Herzlichen Dank für die zahlreichen und ausführlichen Antworten!

Mein gedankliches Problem bei der ganzen Sache ist, dass ich nicht weiß, wie groß der Strom ist, der durch die OPVs fließt, ob jetzt 1mA oder 2mA, bzw. die maximale Spannung, die er liefert (dagegen soll ja geschützt werden).

Wenn der AVR interne Schutzdioden hat, dann ist das ja sehr praktisch, dann kann ich die Z-Diode echt weglassen.

shaun hat gesagt, dass der OPV auf max. 12V verstärkt, wenn Vcc 12V ist, sehe ich das richtig? Da ich den OPV an Vcc=5V betreibe, würde dies bedeuten, dass der Port eh schon geschützt ist, da der Verstärker maximal 5V erzeugt, oder? Ich habe noch kaum eine Ahnung von OPVs, daher die Unklarheiten...

Ich habe mir mal das Datenblatt des LM358 angeschaut (hier zu finden): Da steht auf der ersten Seite gleich:

"LARGE OUTPUT VOLTAGE SWING 0V TO (VCC – 1.5V)"

Bedeutet das, dass er maximal auf 5V-1,5V verstärkt? Ich weiß gar nicht, an welcher Spannung ich ihn betreiben muss, weiter unten im Datenblatt steht etwas von 32+V, aber das wird wohl die Maximalspannung sein, oder?

Evlt. kann ich ja mal ein Foto vom Schaltplan hochladen, wenn das hilft, aber ich denke, das verwirrt im Moment eher. Danke für die Hilfe!