Hallo Christian,

OK, hab deinen Vorschlag verstanden.

1. Strahlaufweitung:
klar, wahlweise auf verchromtes Rohr oder eben einen Streifenlaser

2. Ein 2. planer Spiegel: klasse! Aber woher weiß der Robo aber, welcher Strahl vom Spiegel und welcher vom Laser kommt? Je nach Quadrant ist das doch unterschiedlich. Wenn ich dich richtig verstanden habe, haben wir keine zeitliche Synchronisation, oder?

3. Auseinanderhalten der Baken durch abwechselndes Senden


3. Servo bzw. Motor:

Gehacktes Servo höchstens für einen allerersten Versuch, es hat keine große Standzeit

Mit dieser Methode kann der Laser wahrscheinlich auch problemlos 100U/s drehen, wenn der Lichtstrahl nicht moduliert sein muss.
Ich würde einen kleinen drehzahlgeregelten Brushless - DC - Motor nehmen.

Man könnte z.B. einen kleinen PC-Lüfter nehmen, dem man die Flügel entfernt. Die Teile haben eine recht ordentliche Standzeit, sind leise und und laufruhig.

4a. unmodulierter Laser

Evtl. könnte das ja sogar tatsächlich mit einem Differenzierer / Impulsverstärker gehen, wenn der Strahl eingermaßen scharfe Kanten hat. Er müsste mehrstufig sein und nur schnelle Änderungen durchlassen.
Dieser Verstärker wäre aber auf dem Robo platziert und würde auch Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt. Evtl. würde dadurch auch die Sonne oder andere Lichtquellen moduliert und verstärkt. Der Verstärker würde (teilweise) mehrfach benötigt, da eine Rundumsicht erforderlich ist.
--> auch aufwändig

4b. modulierter Laser

Ich denke eher, dass es ein modulierter Laser sein muss, wegen aller Vorteile, die das bringt

- schmalbandiger Empfänger --> störsicherer
- hohe Verstärkungen driftfrei realisierbar

Ich würde nachwievor versuchen, den billigen Baustein TSOP7000 zu verwenden, da man dann die ganze hochempfindliche Verstärkerschaltung integriert hat. Einfach 4-8 Bausteine Rücken an Rücken, fertig.

Der Sender würde aber einfach nur auf der Trägerfrequenz von 455kHz senden. Sobald der Laser den Sensor für mind. 22µs beleuchtet, löst der Sensor aus. Also keine weitere Modulation, keine Datenübertragung etc..

kurze zeitliche Überlegung:
Wenn der Spiegel mit 100U/s rotieren würde, würde ein 1° weiter Strahl 27µs über einen punktförmigen Sensor streichen, das würde schon reichen.
Aber man kann ja auch mit 50U/s rotieren... *gg*

Der Empfänger ist billig und fertig. Deshalb wollte ich den auch evtl. nehmen. Hochverstärkende Schaltungen sind ja nicht trivial.

Der Laser muss dann ein IR-Laser zwischen 880 und 950nm sein.
Oder eben eine IR-LED mit Optik.

Frage: Wo gibt es solche Laserdioden? Was kosten die? Wie schnell kann man sie modulieren? Wie sind die Sicherheitsanforderungen? Vorteil: Der Laser strahlt nie lange auf einen Punkt.

Soweit meine Gedanken dazu.

Gruß Sigo