-
-
Hallo 10Oktan,
Danke für Deine Antwort. Ich hatte mir die Sache mit den 2 Schallsendern und den Funkuhrmodulen allerdings so gedacht, daß nicht die Laufzeitdifferenz kalkuliert wird, sondern 2x die absolute Laufzeit. Daher auch die Aussendung von Modulationssignalen, (Die der Empfänger natürlich mitzählt ) Er "weiß" also, wann die Signale, die er jetzt gerade empfängt, ausgesand wurden. Das Signal vom Sender "A" enthält sei dem letzten 5sec-Referenzsignal z.B 60500 Bits. das Signal vom Sender"B" aber 87 000 Bits. (Beide Sender strahlen das Modulationssignal aber voraussetzungsgemäß synchron ab) Das sollte zwei diskrete PUNKTE ergeben, von denen der eine (Wenn die Schallsender auf der Mähgrenze aufgestellt sind) ausgeschlossen werden kann.
Also sozusagen ein "Poor-man's GPS" nur etwas genauer weil auf Schallwellen beruhend, die übrigens auch, im Gegensatz zu Laserentfernungsmessern, um einen Baum herumreichen.
Grüße
Daniel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen