-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Zum Messen der der LEDs braucht man ja einen kapazitätsarmen hochohmigen Eingang. Daher wird man hier nicht die Anschlüsse zusammenschalten können.
Evtl. kommt man mit 8x 74HC245 weiter.
(ich müsste nachsehen, ob man jetzt HCT, AC; ACT oder so nimmt..das sind aber Details)
"Input": von der LED zum Controller
"Output": vom Controller zur LED
Ein Baustein wird jeweils auf "Input" geschaltet, und gibt das Signal von 1 LED-Zeile an 8 Portbits mit Softpull-UP (oder down? habs nicht im Detail überlegt) weiter. So kann man die Zeit messen, denn irgendwann triggert ja auch der Baustein.
Die anderen 7 Treiberbausteine werden als Output gesteuert, und reagieren auf den Softpulldown, geben einen GND raus, die LEDs leuchten.
Man braucht also dann:
8 IO-Ports
8 Ausgänge für die Richtung des Treibers
wahlweise 3 Ausgänge + Decoderbaustein
8 Ausgänge für die Spalten..
Macht dann 19 oder 24 E/A
8 bzw. 9 billige TTL-Bausteine
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen