Zitat Zitat von SprinterSB
Solche Messungen dauern dann *sehr* lange (im Vergleich zu einer C-Messung, die in ein paar µC-Takten fertig ist).

Ich bekomm ausserdem ne sehr starke Streuung rein wenn ich so messe. Auch bei einer U-Messung wird man die Zeit messen, bis U(t)=U_thres. Problem ist nur: je dunker desto wart. Wenn es komplett dunkel ist wartest du bis du schwarz wirst...

Auch hier sind parasitäre Effekte unangenehm, weil die Zeit länger wird wenn mehr Kapazität gefüllt/geleert werden muss. Wie fix sich ne LED leerrauscht weiß ich auch net, müsste man mal testen...
Naja, wir sollten uns erstmal die Frage stellen wie schnell die Messung überhaupt sein muss...

Angenommen wir wollen bei dieser 8x8 LED Matrix eine "Framerate" von 25fps, dann wären das 40ms für für die gesamte Matrix bzw. 5ms pro Spalte. Damit das ganze etwas störsicherer ist könnten wir natürlich auch jeweils 2 Messungen mitteln, dann bleiben noch 2,5ms pro Spalte. Und ich kann mir nicht vorstellen daß das nicht ausreichend ist.

Für erste Tests würde ich einfach mal eine LED mit Vorwiderstand zwischen zwei ports hängen, und die Zeit messen die sie bei völliger Dunkelheit zum entladen braucht (die dürfte nur vom Innenwiderstand des Messpins abhängig sein).


@mehrere µCs
sicher ist das auch eine Möglichkeit, wie man es realisiert ist letztendlich Geschmackssache. (evtl. könnten die Kosten noch eine Rolle spielen)


Gruß,
Felix