Mein Traum wäre noch eine smarte Lösung auf Basis eines MP3||Ogg-Players, der viel Platz bietet und zur Sprachausgabe reicht. Wo eben auch die schnelle Adressierung von Texten möglich wäre ... (yaamp ist mir hier schon zu aufwendig !)
LG
Vajk
Mein Traum wäre noch eine smarte Lösung auf Basis eines MP3||Ogg-Players, der viel Platz bietet und zur Sprachausgabe reicht. Wo eben auch die schnelle Adressierung von Texten möglich wäre ... (yaamp ist mir hier schon zu aufwendig !)
LG
Vajk
Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!
Hallo,
ich habe einmal schnell eine Minimalversion auf der Basis des RN-Speak-Chips ( ATMEGA8 ) und eines Sprachbausteins der ISD25xx-Serie gezeichnet. Das könnte die Lösung sein, so wie ich sie mir vorstelle ( evtl. Fehler in der Zeichnung möchte ich dabei allerdings nicht ausschliessen ).
Klaus
In fände eine Synthesizer mit unbegrenztem Wortschatz viel schöner. Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis ein deutscher CHip kommt. Derzeit basteln einige Navigationssystem- und Handyhersteller auch an Geräten mit unbegrenztem Wortschatz, von daher müsste sich da was tun. Es gibt schon Bausteine, aber mmentan sind diese Lösungen in Serien unter 100.000 Exemplaren nicht bezahlbar.
Ich habe auch mal dazu einen Schaltplan gemacht mit etwas mehr SMD-Teilen und ohne Spannungswandler:
Bild hier
und natürlich auch schon gleich geroutet:
Bild hier
Geätzt und bestückt ist sie inzwischen auch schon.
Ich kann auch etwas aufnehmen und wieder abspielen. Aber die Sache mit den Segmenten funktioniert überhaupt nicht. Wenn ich - wie in der Anleitung - mehrere Segmente hintereinander aufnehme, spielt er immer nur das letzte ab und ich komme irgendwie auch nicht an die vorherigen.
Wenn jemand weiß, woran das liegen könnte -> bitte melden !
Gruß
ProgDom
Hallo ProgDom,
dann scheint etwas mit dem RESET nicht zu klappen. Während die entsprechende Taste gedrückt ist, muss der Eingang PD ( Pin 24 ) auf H-Pegel gehen. Dadurch wird der Segmentzähler wieder auf Null gesetzt. Liegt dieser Pegelsprung an?
Klaus
Hallo ProgDom,
habe gerade noch etwas an Deinem Schaltbild entdeckt:
Der Widerstand von Pin5 ( Adresse A4 ) darf nicht an Masse gehen, sondern muss mit +5V verbunden sein.
Das dürfte auch die Ursache für das Problem sein.
Klaus
![]()
![]()
Danke, dann werd ich das gleich mal ändern und auprobieren. Das immer diese Kleinigkeiten schief gehen ^^
(immerhin: Glück im Unglück, ich brauche nur 3mm Draht legen und eine Leitung kappen ^^)
... und wieder ich - auch Runde 90° sind unschön ....
Es gibt Anwendungsbereiche, da würde ich fast sagen, dass das geschmackssache ist und runde 90° brauchen weniger Platz ! Denn sonst bräuchte man eine Platine, die nur aus 45° Winkel besteht und Bungard liefert Platinen grundsätzlich rechtwinklig !
Hmmm .. also ich route schon seit ca. 1984, erst glaub orcad, dann eagle. Und egal mit wem man spricht, rechtwinklig ist verpönt, Leiterbahnen sollten maximal 45° haben. Bungard - wer ist das, ne will ich garnicht wissen![]()
Ich kann mir keine Signatur leisten - bin selbständig!
Lesezeichen