-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Die beiden Spulenteile sitzen jeweils auf dem gleichen Spulenkörper es zählt der Strom mal der Windungszahl.
Du hast damit ein Moment proportional zu Hebellänge (mal Scherengewicht) bei einer Feldstärke proportional zur Strom mal Windungszahl (in Wicklungen).
Dieser Wert (in Scheren cm pro mA Wicklungen) ist eine Motorkonstante und könnte etwa konstant sein und kann mit steigendem Strom durch die Sättigung etwas abnehmen.
7cm(Scheren) / (330mA * 0,5(Wickl)) -> 0,042
8cm(Scheren) / (200mA * 1(Wickl)) -> 0,04
12cm(Scheren) / (330mA * 1(Wickl)) -> 0,036
Die Abnahme ist durch die magnetische Sättigung des Eisens bedingt.
Ein anderes Messverfahren ist unter Momente der Durchflutung angegeben.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13162
Manfred
ps: Das Gewicht der Schere ist ja angegeben, dann haben wir die Halte-Momente und die Motorkonstante bezogen auf die volle Wicklung für die drei Experimente:
0,056 Nm 0,34 Nm/A
0,064 Nm 0,32 Nm/A
0,096 Nm 0,29 Nm/A
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen