-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
48MHz ist also die Modulationsfrquenz mit der die Auflösung erreicht wird. Eine Periode davon hat die Länge 6,25m und bei Hin- und Rückweg hat man 3,125m Auflösung pro Periode. Für 1cm muss man auf 0,32% genau die Phase messen. Das klingt ja noch irgendwie erreichbar.
Für 0,5mm müßte man mit der Phasenmessung die Auflösung 0,016% erreichen. Man muss das schwache Signal verstärken und filtern. Die Änderung der Phasenverschiebung der Filter geht leider in die Laufzeit ein. Alles noch nicht grundsätzlich unmöglich.
Als erstes muss man wohl mal ausprobieren wie man einen Laser der mit 48MHz moduliert wird wieder Empfangen kann, mit großer Linse.
BPX65 klingt nicht geheimnisvoll, welcher Verstärker, wieviel Verstärkung pro Stufe, welche Filterstufen, was ist da ermittelbar? Der Eingangskanal ist zweimal aufgebaut und wird über Strahlteiler gespeist? Ist eine Verstärkungsregelung erkenbar?
Interessieren würde mich das schon.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen