- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: 230V -> µC Eingang

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780

    230V -> µC Eingang

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,

    tja die Frage ist eigentlich klar...
    Wie komme ich möglichst einfach von 230V auf 5V und letztendlich dann an einen digitalen Eingang eines µCs?

    Ich dachte daran das entweder per Relais oder mit kleinen Trafos zu machen, aber vielleicht hat ja Jemand eine elegantere Lösung?


    Gruß,
    Felix
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Dachau
    Alter
    40
    Beiträge
    210
    bei Conrad, ELV, .... und sicher auch im internet, gibt es diese schaltungen um
    LED's direkt an 230V zu betreiben, benutze da doch statt einer led einfach einen optokopler?

    Gruß Michi
    http://amiwerewolf.am.funpic.de
    Lieber ne Schwester im Puff als nen Bruder mit nem Opel!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Wozu? Um zu prüfen, ob Spannung anliegt? Dafür nimmt man üblicherweise einen Optokoppler.
    Wenn galvanische Trennung nicht nötig ist, kann man auch über einen hochohmigen Widerstand und Schutzdioden direkt an den µC gehen. VOn Atmel gibts zu dem Thema die Appnote AVR182.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Also mit Optokopplern, ok...

    allerdings dürfte es wohl sinnlos sein die überschüssige Spannung in einem Vorwiderstand zu vernichten, da die Verlustleistung schon recht hoch wäre.

    Also wie würdet ihr da vorgehen, bzw. gibt es Optokoppler die direkt für so hohe Spannungen ausgelegt sind?
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Den "Vorwiderstand" kann man auch kapazitiv machen, dann gibt es keine Wirkleistungsverluste. Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung in Reihe nicht vergessen.

    Gruß
    Detlef

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.04.2005
    Ort
    Weilburg
    Beiträge
    676
    Prostetnic Vogon Jeltz

    2B | ~2B, That is the Question?
    The Answer is FF!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    439
    Wichtiger Hinweis:

    C1 muss für 250 V~, besser 300 V~ ausgelegt sein, keinen Kondensator für 50 V= verwenden!

    Gruß
    Detlef

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress