-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo
Knt nicht eher was Schreiben war auf der Electronic in München.
Stimmt 2mm ist zu wenig es geht aber auch mit 5mm wenn man die Leiterzüge mit aufgelöteten Kupferdtaht oder ,das mach ich immer, mit gebrauchter Entlötlitze verstärkt. Die FEtsan den Rand dann kann man die schön an einen Kühlkörper schrauben. Dickkupferplatten wären doch etwas übers Ziel hinausgeschossen. Ich hab nach der oben genannten Methode mal eine Steuerung für Ströme bis 50A gebaut und das teil läuft seit über einem Jahr problemlos.
Bei der Schaltung oben ist aber noch das Problem das Ausgänge zusammengeschaltet sind was die IC's nicht mögen auch wenn ne Diode dazwischen hängt.
Du hattest was von dem IR2111 erwähnt. Der würde schon gehen wie richtig vermutet arbeiten die Ausgänge im Gegentakt. Wenn 1 IC invertiert zum anderen angesteuert wird müsste die Sache klappen.
Nur Bremsen klappt da nicht da ja entweder die Upper oder Lowerside ausgeschaltet bleiben muss. Im Prinzip ist es ja egal ob mann nun Oben oder unten die Bremse macht. in der Regel nimmt man die LowerSide.
Kennst Du die Software "Digital Simulator" gibt es bei http://www.digitalsimulator.de/ zum Download. Wird zwar nicht mehr weiterentwickelt aber das macht nichts zur überprüfung einer Logik eigent sich das Teil allemal und ist einfach zu bedienen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen