also ich steh zur zeit ziemlich "auf dem schlauch". irgendwie sind alle diskusionen hier im forum über leistungsfähige motorendstufen irgendwann einfach "abgerissen" und der entsprechende thread scheinbar ausgestorben.
zur zeit denke ich daran vorerst zum testen das ganze mit ner relais h-brücke zu machen und dann nur die versorgungsleitung per pwm zu "regeln" somit wäre dann auch die stabilisierung mit kondensator einfacher.
bei mir gehts es ja nicht um andauernde umschaltung der drehrichtungen oder so. die frage ist nur wie lange so ein relais hält UND wie erschütterungsunempfindlich es wirklicht ist, aber ich denke das ist vernachlässigbar in diesem fall.
vor allem ändert sich ja net alle paar minuten die drehrichtung, denn auch ein kettenfahrzeug hat eine vorzugsrichtung der fahrtrichtung.
wollte also ein wechsler-relais mit genügend strombelastbarkeit der kontakte nutzen. vorgeschaltet werden sollte dann noch ein irf1405 für das pwm signal gesteuert von einem eigenen controller für die fortbewegungsmotorik.
oder hat jemand was dagegen?
womit könnte ich am besten die bremsung realisieren? mit 2 fets wäre ja unsinnigrelais hätt ich auch net so gern.
am liebsten wollt ich ja auf alles relais artige verzichten aber ich denke das geht für die testphase klar![]()
Lesezeichen