ja das, der bts wohl doch etwas schwächlich ist habe ich nun auch begriffen habe vorher immer mit spannung und max strom selber max-leistung berechnet aber des kommt wohl net so ganz hin

habe meinen motor grad ein wenig ausgemessen...

ohne last anlaufen = 1,5A (spitze) / 0,7A (dauer)
unter schwerlast anlaufen = 9,8A (spitze) / 7,3A (dauer)
anschalten bei geblockter welle = meßgerät zeigt noch 12,5A und schaltet ab

(alle versuche auf 24v)

das "problem" ist ja, daß eben die mosfets das leiten gut vertragen könnten aber das schalten zu problemen führen könnte.

es wird ja vermutlich niemals der fall sein, daß der motor 24v bekommt und ab die katze. es wird immer einen "sanftanlauf" geben.
aber wenn ich das richtig sehe, ist der anlaufstrom dann ja trotzdem in vollem umfange vorhanden, richtig?! denn anlauf ist anlauf?!
also wäre es für die mosfets eigentlich schöner komplett aufzureissen und gut?!

eine kleine frage hätte ich noch: bei motorbremsung durch kurzschliessen des motors, muss ich da irgendwas "beachten". macht es dem motor etwas aus wenn er durch komplettkurzschluss gestoppt wird? oder sollte man das bremsen auch per pwm laufen lassen?

ob das bremsen überhaupt nötig ist für meine anwendung wird sich zeigen.