- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: welchen Controller für einen kleinen Roboter ?

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich kenn mich zwar nicht so gut aus aber ich würd dir den ATMega16 empfehlen, weil:
    du kannst dir die Grundschaltung selber basteln =)
    das Programmiergerät auch =)
    und die resourcen sind meines wissens nicht schnell verbraucht.

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Cyby,
    ja das kann ich verstehn mit dem selber bauen. Wie gesagt, ich würde dir als Controller den AVR Mega 16 oder Mega 32 empfehlen.
    Denke die gehören schon zu den besten.
    Der Begriff "beste" ist hier immer etwas fehl am Platz, man muss auch Preis- und Leistung und genauen Einsatzzweck mit einbeziehen um das entscheiden zu können.

    Gruß Frank

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2004
    Ort
    Tauberbischofsheim
    Alter
    35
    Beiträge
    69
    sind die AVR Mega 16/32 so chips wo man mit so einem Brenner beschreiben kann ?
    sowas hier in der art als Brenner ?
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1

  4. #14
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja aber sicher, daher hab ich dir doch Mega 16 und 32 empfohlen! Man kann sie auch mit solch einem Kabel programmieren, siehe hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194

    Du kannst ja auch mal ins Schaltbild von RN-Control schaun, das ist in der Anleitung drin. Das hilft dir sicher auch etwas beim Eigenbau deiner Schaltung

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2004
    Ort
    Tauberbischofsheim
    Alter
    35
    Beiträge
    69
    danke für die schnelle antwort
    aber mit dem von Ebay geht das auch oder ? denn ich als n00b kenne mich da noch nicht so aus deswegen lieber was fertiges kaufen....
    gibt es denn auch so ein zwischenkabel das man das an USP anschließen kann ?
    ps. gibt es dann tutorials wie man sowas programmiert mit dem syntex und den befehlen.... ?

  6. #16
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    dachte du baust gern !

    Also normalerweise sollte es mit diesem auch gehen. Mich wundert nur das Mega8,16 und 32 da nicht aufgezählt wird!
    Ich würde dir das Ebay Teil aber nicht empfehlen! Wenn ich es richtig sehe, dann sind da nur Widerstände drauf und kein IC! Das ist nicht sonderlich gut. Bei einer defekten Schaltung ist der Druckerport dann auch nicht sehr gut geschützt. Besser sind ISP-Programmieradapter mit einem Bustreiber IC. Wie in dem genannten Link von mir. Die gibts auch fertig für ca. 10 - 15 Euro von mehreren Firmen.

  7. #17
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Üblich ist der Anschluß am Parallelport, Lösungen mit USB wären viel teurer

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.03.2004
    Ort
    Tauberbischofsheim
    Alter
    35
    Beiträge
    69
    der parallelport geht doch ^^ wäre ja auch komisch ein Latop ohne parall *gg*
    also, kann man dann mit so einem kabel alle möglichen Atmel Chips programmieren ?
    was mir aber auch noch fräglich ist und zwar wie soll man dann den Chip an das Teil dranmachen ?
    danke für eine Antwort

  9. #19
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Gewöhnlich ist es so, das man, wenn man die Schaltung aufbaut eine Buchse für die Programmierung selber vorsieht. Bei den Entwicklungsboards wie RN-Control etc. ist so ein Anschluss immer vorhanden.

    Hier hast du mal eine einfache Grundschaltung. Also das was man eigentlich mindestens zusammenlöten sollte:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...php?pic_id=153

    ISP - so nennt sich der Anschluß zum Programmieren

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen