Eine fertig dimensionierte Schaltung bekommst Du nicht, wenn Du nur vage Angaben machst. Außerdem: Selbst ist der Mann (die Frau)!
Google hilft und Fachliteratur (ja, die ollen Bücher) gibt es reichlich.

Auf dem Sat-Kabel (hat hier 75 Ohm) werden die HF-Signale UND die Steuersignale für das LNB gemeinsam übertragen: HF vom LNB zum Receiver, Steuersignale vom Receiver zum LNB. Stören tun sich diese Signale nicht, weil sie per Filter ausgekoppelt (dem "Kabel entnommen") werden
Also das gleiche Szenario wie bei Dir.

Die Unterschiede sind:
1. Frequenz der Kamera ist viel niedriger, es sei denn, Du speist das (abgeschwächte) Signal eines HF-Modulators ein. Also von so einem Teil, das ein Video-Signal auf z.B.: 2,4GHz Sende-Signal zur "Funkübertragung") moduliert.
2. Das RC-Summensignal (Stichwort "DSC") ist seeehr niederfrequent (ca. 40Hz). Eventuell sollte man hier mit einer niedrigen FM-Modulation/Demodulation so um die 1200Hz arbeiten, wie bei der "Datasette" (ZX Spectrum, Commodore, ...) oder den alten Fernschreibsignalen (Stichwort "Mark", "Space").
3. Die Filter sind dem entsprechend anders zu dimensionieren.
4. Die Kabelimpedanz sollte besser 50Ohm sein, weil es hier sehr viel mehr Kabel gibt. Das wäre auch der erste Schritt - welches Kabel ist geeignet?
Als Beispiel: Ich habe hier so ein graues 50Ohm-Koax-Kabel ("Mäuseschwanz" genannt), ca. 3mm Durchmesser, Litze in der Seele und als Abschirmgeflecht. Stabil und leicht. Wird als Meßleitung verwendet. Hat zwar eine hohe Dämpfung, aber die läßt sich ausgleichen
Kabeltreiber sollten sowieso ran.


Genug Stichworte?

Blackbird