*seufz*Ich persönlich beabsichtige nicht das Projekt zu realisieren, weil das nicht Arbeit für eine Person ist und mir fehlen auch die finanziellen Mittel dafür. ... Ich könnte zwar eine experimentelle Wissensbasis die eine sehr einfache Umgebung beschreibt bilden, aber das interessiert mich nicht.
und wieder entsteht der Eindruck, daß es hier nur darum geht mit einer abstrakten Idee möglichst viel Geld zu machen
(was ja nicht schlimm wäre, wenn es nicht ganz bewusst auf Kosten derer geschähe, die die eigentliche Leistung erbringen)
gegebene Algorithmen? Wo?Die Schwerrigkeiten liegen nicht in Programmierung der gegebenen Algorithmen, sondern in Bildung der Wissensbasis.
Ich sehe nur sehr stark vereinfachte grobe Beschreibungen, aber nichts was man problemlos in einem Programm umsetzen könnte.
Aber wie macht er das denn? da liegt doch das eigentliche Problem.wenn der Roboter, mittels eines visuellen Identifizierungsprogramms, eine visuelle Abbildung eines Objektes gebildet hat, sucht er in der Wissensbasis das Objektmodell mit der identifizierten visuellen Abbildung. Nach dem er dieses Model gefunden hat, assozieirt er diese Abbildung mit dem Objekt, d.h. mit allen Eigenschaften des Objektes - eine einfache Lösung des Assozieirungsproblem bei Wahrnehmung. "
Die "höheren Denkprozesse" einer komplexen Maschine zu umschreiben ist meist nicht besonders schwer, das Problem ist die praktische Umsetzung.
Lesezeichen