Hallo,
ein Schaltungsvorschlag von mir:
Code:
D1 D2
+---->|--->|--+
| ___ |
+-----+-|___|-+-------< +
| | R3 |
| | .-.
| | | |R2
| | | |
| | '-'
| >| |
Bat. - |-----+
--- /|
| |
| .-.
| R1| |
| | |
| '-'
| |
| -
| LED^ ->
| |
+-----+---------------< -
R3 ist ein shunt, der den Strom misst. Sein Widerstand ist nach dem Strom zu berechnen, ab dem die LED leuchten soll. R2 ist ein Schutzwiderstand für die Basis, D1 und D2 begrenzen den Spannungsabfall an R3 bei hohen Strömen. Mit R1 wird der Strom durch die LED vorgegeben. Findet man einen Germaniumtransistor, so kann R3 kleiner ausfallen, da nur 0,2 bis 0,3 V an ihm abfallen muss, damit die LED leuchtet, D2 kann dann auch entfallen.
Die Alternative von mir dazu ist der Reedkontakt, den ich weiter oben erwähnt habe.
Gruß
Detlef
Lesezeichen