-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					.Einfacher Metalldetektor - aber wie funktioniert er?
				
					
						
							Hallo zusammen,
 
 habe endlich einen einfachen Schaltplan für einen Metalldetektor
 gefunden . .
 http://home.skif.net/~yukol/MetalE.htm
 Da ich aber ein totaler Noob bin, verstehe ich nicht wie das teil
 funktioniert 
 Kann mir jemand sagen was für eine Rolle der NE555 spielt,
 bzw. was an PD6 passiert?
 
 Gruß Schweiger
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							HA! ...der NE555 erzeugt doch eine Frequenz  
 Die Suchspule nimmt einfluss auf die erzeugte Frequenz
 und das ganze wird an PD6 gemessen ...richtig?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Schweger!
 
 Bingo !!! 
 
 MfG
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Danke  
 
 --
 Logik liefert die Struktur, aber Inspiration entsteht aus dem Gefühl
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 ein Metalldetektor besteht aus 2 Oszillatoren (Tongeneratoren), deren Ausgangssignal gemischt wird. Oszillator 1 wird möglichst frequenzstabil und gekapselt aufgebaut.
 Oszillator 2 ist mit einer großen Luftspule versehen und so abgeglichen, dass er bei Abwesenheit von metallischen Gegenständen so genau wie möglich auf der gleichen Frequenz von Oszillator 1 schwingt.
 
 Man benuzt Frequenzen kurz oberhalb der hörbaren Bereiches, z.B. 30 kHz. Sind beide Frequenzen gleich, entstehen auch keine oder nur sehr Tiefe Mischprodukte. Wird der Oszillator 2 durch die Annäherung von Metall and die Spule verstimmt, entstehen deutlich hörbare Quietschtöne ...
 
 Alles klar?
 Gruß, Frank
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hey, ziemlich pfiffige Lösung.
 
 Sigo
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Yo, jetzt hab ich's komplett begriffen :-D
 
 Den zweiten Oszillator und einen Mischer brauch ja keiner ...wenn man einen µC hat 
 (im Schaltplan gibts ja auch nur einen ohne Mischer)
 Angenommen man benutzt eine Balkenanzeige von -5 bis +5, dann muss
 man die im Leerlauf gemessene Frequenz als 0 annehmen.
 Jetzt nur noch Frequenzänderungen nach oben oder unten messen ...fertig!
 Da ich's jetzt begriffen habe, werde ich mich mal ans Bauen machen.
 Die Leds lasse ich weg und nehme ein DotMatrix-Display - eine Kurve
 ist doch schöner als Lämpchen 
 
 Danke für die Antworten
 MfG
 Schweiger
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen