-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Gehen wird das schon - in der HF-Technik werden für solche Zwecke auch oft (bzw nur wenn keine schnelle und/oder häufige Umschaltung notwendig ist) Relais eingesetzt. Das Problem ist nur, daß 434 MHz schon ins UHF-Band fällt - in dem Frequenzbereich wirkt schon jedes Stück Draht, jeder Leiterzug und jedes Bauelement gleichzeitig als Spule, Kondensator oder gar Schwingkreis...
Mit "normalen" Relais wird man wohl kaum Erfolg haben (da koppeln zB schon die Kontaktbleche kapazitiv und es kommt zum Übersprechen oder zu Fehlanpassungen), man braucht schon spezielle HF-Relais (zB soetwas mit passendem Wellenwiderstand. Der Rest der Schaltung (einschließlich Layout bzw Verdrahtung) müssen auch passen, sonst bekommt man anstelle des Verstärkers einen amoklaufenden Störsender oder ..äh.. ein merkwürdiges Verhalten der Ansteuerschaltung.
Glaub mir, HF ist Luderzeug... 
Wobei - für kleine Leistungen kann man sich recht brauchbare Koaxialrelais aus Reedkontakten basteln: der Mittelleiter des Kabels wird über den Kontakt geführt, die Abschirmung über ein um das Glasrohr gelegtes Röhrchen aus Kupferfolie. Dessen Innendurchmesser berechnet sich dabei nach dem Durchmesser des Innenleiters im Kontakt und dem benötigten Wellenwiderstand - nicht nach dem Außendurchmesser des Glasrohres! Außen dann noch eine Schicht Isolierfolie und die passende Spulenwicklung aufbringen, fertig.
Falls Du es probieren willst, drücke ich Dir auf jeden Fall die Daumen.
Viele Grüße,
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen