- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: 230 Volt Akku

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Oder ersteigere doch bei Ebay eine gebrauchte USV. Ohne Akkus kriegt Du die nachgeworfen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Es wurde zweimal geschrieben, daß ein PC Netzteil AC mit 50 Hz braucht.
    Hat sich denn jemand mal das Schaltbild von dem Netzteil angesehen?
    Hmm, du hast natürlich mal wieder recht. Ich bin natürlich mal wieder ohne nachzudenken davon ausgegangen, dass alles was man an Wechselspannung anschliesst auch Wechselspannung braucht.
    Aber PC-Netzteile sind ja Schaltnetzteile und keine Trafos.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Es gibt doch extra für Auto-Zigaretten-Anzünder fertige Spannungswandler, allersings ohne Erdung.
    Außerdem gibt es auch fertige Akkus mit 230 Volt Wandler, nen Freund von mir lässt seinen Getoo-Blaster über sohn Dong Laufen.
    Das einfachste ist aber wie hier schon beschrieben 5 und 12 Volt Anschlüsse zu benutzen.
    Du brauchst allerdings sehr Kräftige Akkus, denn so ne CPu mit Kühler, Festplatte etc Saugt kräftig!

  4. #14
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Ich wurde die Finger von Akkus (z.B. in Serie geschalten) mit 230V lassen. Wenn du da auf die Kontakte kommst, solltest du vorher dein Testament geschrieben haben. Gleichspannung ab 60V wird extrem gefährlich. Im gegensatz zu Wechselspannung verkrampfen sich sofort Deine Muskeln und du hast keine Chance, von dort wieder loszukommen.
    Vielleicht hast du das ja schon mal in alten SW Filmen gesehen, wie einer nach dem anderen an der Leitung kleben bleibt.
    Weiters: Wenn du bei hohen Gleichspannungen einen Kurzen produzierst, gibt das einen Lichtbogen, den du auch nicht mehr soleicht ausbekommst (Außer deine Akkus geben auf).
    Prinzipiell ist ein PC Netzteil ein Schaltnetzteil. Soweit ich weiß hast du recht, es wird erstmal gleichgerichtet, dann wieder gehackt und zwar mit hoher Frequenz weil dadurch der Wirkungsgrad enorm steigt und kleinere Transformatoren reichen.

    lg
    Alex

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von RCO
    Du brauchst allerdings sehr Kräftige Akkus, denn so ne CPu mit Kühler, Festplatte etc Saugt kräftig!
    Sparsame Board gibts ab 100€ und 20-25 Watt (mit Festplatte) nimmst du Flashkarten als HD (wie in der Digicam) sparst du noch mal so 9-10 Watt.

  6. #16
    Gast
    oben wurde was von 12 volt netzteilen geschrieben , wie das ?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich wurde die Finger von Akkus (z.B. in Serie geschalten) mit 230V lassen. Wenn du da auf die Kontakte kommst, solltest du vorher dein Testament geschrieben haben. Gleichspannung ab 60V wird extrem gefährlich.

    230 Volt Gleichspannung aus Akkus zu generieren ist ganz sicher keine gute Idee und für Bastelleien wirklich zu gefährlich.

    Die Frage ist aber, ob man überhaupt 230 Volt braucht, wenn man ein PC-Netzteil mit Gleichspannung betreiben will, oder ob es mit kleinen Modifikationen auch möglich ist es z.B. schon mit 24 Volt zu betreiben.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    mit 24V, wenn du 2 Bleiakkus meinst, kann man auch ohne weiteres eins improvisieren: Masse in der Mitte und positive und negative Spannungsregler nehmen um die nötigen Spannungen zu erzeugen. Oder man schaltet die in Reihe und kann dann die komplette Kapazität mit einem Spannungsregler ausschöpfen. Man kann den Bedarf der Minimalkonfiguration, die in den Robbi kommt, ja mal an 'nem normalen Netzteil vorher messen. Da sollte eigenlich nix anfallen, was mit üblichen Reglern(und ggf. dicken Elkos, wenn beim Anfahren der Platte wirklich allein ein paar A für die gebraucht werden) nicht zu bewältigen ist(nach Typen für 3,3V hatte ich noch nix am Hut, aber die können so aufwändig auch nicht sein.).
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Hi,

    das Thema als solches ist im Forum schon mehrfach durchgekaut worden.
    Fakt ist wenn Du ein normales AT- oder ATX Mainboard einsetzen willst solltest Du auf jeden Fall kommerziell gefertigte DC-Netzteile mit 12V, 24V oder 48V Eingang einsetzen. Niemals vergessen solltest Du die Sicherung in der Plusleitung da wie bereits oben erwähnt die Strombegrenzung bei einem Kurzen ausschließlich durch den Ri des Akkus stattfindet. Da fließen bei einem kleinen Bleigelakku schon Kiloampere und aus allem was in den Kurzschluß involviert ist wird Asche.
    @Manf - Hinter dem Gleichrichter im Eingang liegen ca. 400Vdc.
    @Alle - beim Umgang mit Akkus -überlege was Du tust bevor Du den Akku anschließt- beachtet den Leitungsquerschnitt - Faustformel bei DC 6A/mm² .
    !! Finger weg von Li-Ion Akkus aus Notebooks ohne das originale dazugehörige Ladegerät !! Ein explodierender LiIon führt wenn Du in der Nähe bist zu Verbrennungen dritten Grades und verätzter Lunge.

    Gruß Hartmut

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Fakt ist wenn Du ein normales AT- oder ATX Mainboard einsetzen willst solltest Du auf jeden Fall kommerziell gefertigte DC-Netzteile mit 12V, 24V oder 48V Eingang einsetzen. Niemals vergessen solltest Du die Sicherung in der Plusleitung da wie bereits oben erwähnt die Strombegrenzung bei einem Kurzen ausschließlich durch den Ri des Akkus stattfindet.
    Welche Vorteile hat ein kommerzielles DC-Netzteil denn noch, wenn man die Sicherung selber einbaut(ok, man muss es nicht bauen sondern kann es fertig kaufen.)? Dem Rechner ist es imho egal, woher der Strom kommt, wenn die benötigte Leistung zur Verfügung steht und die Spannungen genau genug stimmen.
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad