-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Habe den Butterfly als Sample erhalten. Ich sehe für das Teil außer für den Stromspar-Batteriebetrieb (bei niedriger Taktfrquenz) keine sinnvolle Verwendung. Da I2C und SPI (DF deaktiv) frei sind, ist er ideal geeignet um (Mess-) Peripherie überm Bus anzusprechen (Datalogger).
Der AVR-GCC Code ist leider zu groß, um darauf noch sinnvoll aufzusetzen.
Da kam die Idee auf, mit Bascom und ASM zu arbeiten. Trotz der verdammt schlechten Ausgangsposition mit Bascom konnte ich den Hex-Code etwa halbieren.
Bascom ist ausgesprochen unzuverlässig, wenn es an die Register (Hardware) geht und der Atmega nicht 8/16/32 heißt. Ich empfehle alle Register (>32) in ASM direkt zu setzen. Wenn es um schlanken Code geht, sollte man auch insbes. höherwertige Basic-Befehle vermeiden. Die Parameterübergabe ist eine wahre Register-Orgie. Nicht zu vergleichen mit GCC.
Einen Roboter würde ich mit einem Butterfly nicht bauen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen