-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Laufkette für Antrieb gut und günstig selber bauen?!
				
					
						
							Hallo,
 
 nachdem ich mein Controller nun fertig habe, bin ich dabei das zu planen was er steuern soll. Kurz gesagt, möchte ich ein Kettenantrieb ähnlich dem von Robby verwenden. Jedoch ist der mir irgendwie zu "blöd". Mag die verwendeten Getriebe nicht. Zudem ist mir die Lafette des Robby für meinen Controller zu klein.  Lange Rede kurzer Sinn: meine Idee.
 
 Diesen Zahnriemen als Grundlage: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=226050
 
 Zwei davon zu miteinander verkleben (oder nähen o.ä.) das ein Doppelzahnriemen entsteht. Dann die entsprechenden Zahnriemenscheiben http://www.conrad.de/goto.php?artikel=226106 mit dem Motor verbinden. Hier muss man nur schauen das die Seitenführung der Scheibe nicht so hoch ist das die Kette keinen Bodenkontakt bekommt, aber immernoch aussreichen groß ist, damit sie gut gehalten wird.
 
 Kostenmäßig ist das ja im Vergleich zu "richtigen" Ketten eine interessante Möglichkeit.
 
 Oder habe ich irgendwas wichtiges Übersehen? Was meint ihr dazu?
 
 so far, MEnTHOS
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							a) ups. halbrichtiger link. die riemen gibs bis 762mm länge http://www.conrad.de/goto.php?artikel=226098
 
 b) ok, stimmt. der vergleich mit nem Robby-Fahrwerk hingt etwas. Soll eher wie ein Panzerfahrwerk (Wie z.b. die 50€ Dinger mit Softairkanone bei ebay) sein. Also noch mit zusätzlichen lauf und umlenkrollen. dadurch ist die motorengroße auch nicht SO ein problem. doch gerade bei der scherung bei kurvenfahrten muss die kette sauber geführt werden. hier ist mMn das größte problem zu sehen
 
 c) das gewicht ist mMn auch nicht SO das problem. verwende natürlich keine Robbymotoren/getriebe sondern was dementsprechen angepasste komponenten.
 
 kleine frage nochmal nebenher: übertragungsleitung 0,3kW heisst ein motor mit einer ausgangsleitung von 3W und einem 1:100 getriebe würde damit noch möglich sein?!
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die notwenige Motorleistung hängt von dem Botgewicht, der Anzahl der Motoren und die Rädergröße sowie der Übersetzung ab.
 Eine Berechnungsseite dafür gibt's im Wiki.
 Also du brauchst noch ein paar Daten  
 Natürlich wird die Reibung etwas höher sein, als bei Reifen.
 
 Wie wäre es mit dem Snowking für 50€ (bei Conrad und ELV)?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Würde sagen bei der Roboterdimension lohnt sich das selberbauen nicht, da es auf dem Markt verschiedene komerzielle Lösungen bereits gibt. Panzer, Kettenfahrzeuge etc in der Grösse.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen