Zitat Zitat von Gleylancer
Apropos: Die Kraft wird direkt durchs Getriebe übertragen, d.h. das der Motor bremsen muss. Im Getriebe wirken nur Lagerkräfte und Kräfte durch die Belastung der Zahnräder.
..wäre ja auch schlimm, wenn das Getriebe bremsen würde (dann hätte man nen Wirkungsgrad von ein paar Prozent)
Ich denke Du befasst Dich mehr damit, aber es gibt auch Getriebe, die selbsthemmend sind, Wo also Prinziepbedinkt das ganze Moment das am Untersetzten Abtrieb angreift nicht am Übersetzten ankommen kann. Andersherum, von der Antriebsseite her funktioniert das dann schon, auch mit gutem ( ungleich perfektem) Wirkungsgrad.

Unabhängig ob das Getriebe nun komplett selbsthemmend ist oder nicht:
Bei Verwendung eines Untersetzungsgetriebes (mit nennenswerter Untersetzung) werden die äußeren Momente allerdings am Motor so abgeschwächt, dass Sie gegenüber den Steuermomenten als sehr klein (Störgröße) abgetan werden können. Ohne Getriebe, haben diese äußeren Momente aber die gleich Größenordnung wie die gewünschten Antriebsmomente. Mann muss Sie also mit bei der Sollwertvorgabe berücksichtigen.