Hallo zusammen.
Ich bin bei Pollin auf einen Lihtium-Ionen-Akku gestoßen (Best-Nr 270597), und überlege nun ob er sich für meine Roboter Projekte lohnt. Ein Akku liefert 3,7V und 1400mAh, und das für gerade mal 2€!

Ich bin leider noch etwas skeptisch, da ich kein Ladegerät für solche Akkus besitze. Da kommt auch meine erste Frage. Kennt jemand einen fertigen Ic, der das laden übernimmt, oder muss ich einen AVR proggen , der dann irgendwie umständlich per pwm eine konstantspannung liefert und die Ströme überwacht?

Außerdem frage ich mich, wenn ich diese Akkus als akkupack parallel (3x) und in Reihe (4x) schalten möchte, um so zB. mit insgesamt 12 Akkus auf 14,8V und 4,2Ah zu kommen, wie man eine Ausgleichung unter den Akkus realisieren kann. Ansonsten würde es doch unkontrollierbare Ausgleichsströme zwischen den Akkus geben, die im ernstfall den Akku irreparabel beschädigen, nciht wahr?
Also auch hier die Frage: Lassen sich die Akkus im Betrieb ausgleichen, also gegenseitig anpassen, ohne auf eine fertige, und meist sehr teure, Lösung zurück zu kommen? Vielleicht gibt es auch hier IC's die über FETs die Belastung der einzelnen Zellen regellt.?.

Für jeden Tipp der mich einer Lösung weiter bringt bin ich sehr dankbar.


mfg
Omnikron

Achso: Ich bin mir natürlich im klaren das Li-Ione Akkus empfindlich auf unsachtgemäße Behandlung, wie überladen, kurzschließen, ..., reagieren.