jo das denk ich auch... allerdings müsste man dann einen neuen atmega mit einem neuen bootloader besorgen (den atmega gibts bei Reichelt für knapp 3 euro, den bootloader... das wird schwieriger. aber es gibt einen alternativen, privat geschriebenen bootloader im netz...). denn beim einschalten des asuro wird die batteriespannung überprüft, und wenn diese zu niedrig ist dann blinkt die led und der asuro sendet nur VLVLVL anstatt sein Programm abzuarbeiten... und wenn an deisem punkt keine spannung mehr anliegt, weil ja jetzt ein mikro dran is, dann misst der asuro halt 0V, das ist zuwenig und er wird sich weigern, auch nur einen centimeter vorwärts zu fahren, geschweige denn töne aufzunehmen bzw abzuspielen. oder man müsste einen schalter anbringen, der entweder die batterriespannung oder den mikro-ausgang zum pin leitet. während der boot-phase wir der dann auf batterie, während des programms auf mikro geschaltet...