Da gibt man der Jugend Google und sie weiss es nicht zu schätzen. Ich war ja schon gut dran, dass ich mit 1200bps in eine Mailbox konnte und dort dumme Fragen stellen, aber die Frequenzen der Töne zu ergoogeln kann doch nun wirklich nicht schwer sein. Also a1 sind 440Hz, das weiss selbst ich als Nichtmusiker, die Periodendauer liegt also bei knapp 2,5ms, also 1,25ms an und dieselbe Zeit aus - hört sich aber etwas schräg an, weil Du damit ein Rechteck produzierst und die Oberwellen noch ziemlich laut sind, insbesondere, weil der Piepser, den Du da hast für Frequenzen >>1kHz gedacht ist. Musst mal ins Reichelt-Datenblatt gucken, da steht die Resonanzfrequenz bestimmt drin. Da ist er dann am lautesten, auch wenn es Dir vielleicht gar nicht so erscheint.