-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
IdR werden +5 und +12 im gleichen Verhältnis fürs Feedback genutzt mit entsprechendem Schutz, wenn eine zu niedrig bzw zu hoch wird - damit die jeweils andere nicht zu weit wegläuft. Im einfachsten Fall werden beide über entsprechende Widerstände an den Fehlerverstärker des Schaltregler-IC geführt und die Ausgänge auf grobe Abweichungen nach oben überwacht. Die 3,3V, die mit ATX dazu gekommen sind, werden entweder mit einbezogen oder separat geregelt (in den Anfängen häufig noch linear, später dann mit speziellen Kernen, die sich über eine DC-Vormagnetisierung bewusst sättigen liessen). Je billiger das NT, desto unsauberer häufig auch die Regelung.
Wenn mit der Frage gemeint ist, ob sich aus der 12V-Leitung mehr rausholen lässt und die anderen Ausgänge nicht benötigt werden: andere Ausgänge entstücken, Regelung angucken und verstehen!!!!!!, neuen Feedback-Zweig für ehemaligen 12V-Ausgang konstruieren, Ausgangselkos anpassen und testen. Wenn das Tastverhältnis nahe an die Grenze kommt, ist das Maximum erreicht. Die Grenze festzulegen bedarf Erfahrung und Schaltungsverstädnis, PC-NTe sind primär getaktet und daher etwas gefährlich zum Spielen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen