@Marvin42xxx: Schau, schau, Respekt.
Nur kurz zusammengefaßt:
Optische Sensoren : mögliches Problem mit Sprühwasser
Ultraschall: Bei Meßungen gegen die Straße mögliche Probleme durch DopplerEffekt (bei etwas mehr Gas) und rauhe Straßenoberfläche mit diffusem Echo. Für Schräglagemessung ist auch das Problem des Öffnungwinkels, d.h Bankett bzw. Leitplanken werden vielleicht ? mitgemessen. Ebenfalls Sprühwasserempfindlich.
Nur ~16 Messungen in der Sekunde. Für gescheite Mittelwerte etwas wenig (imho)
Wie gesagt, "möglicherweise" heißt, man ist sich nicht sicher.
Der Ansatz mit Messen Vorderrad-Schutzblech (s.o) vermeidet eben einiges und sollte mit IR eigentlich gut gehen (und billig & einfach)
diesselbe Messung ginge auch mit US, imho aber nicht besser.
Induktiv wär im Prinzip super und unempfindlich, aber gekauft schweineteuer und auch eine Frage der Optik. (Das betrifft auch andere mechanische Lösungen)
Ich mein schon, daß man die Schräglage recht sicher und störungsfrei mit Gyro messen könnte. (und gut kompakt verbaubar in der Verschalung)
HELLA mach das dynamische Zeugs mit (eigenen?) Induktiven Messgebern über die Radaufhängung.
EDIT: Beim US bin ich von den Laufzeitmessern (SF04-SF10) ausgegangen. Die Einparkhilfen messen nur den Echo-Pegel. Das hielte ich für zu störanfällig (IMHO)
Lesezeichen