- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 44 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 433

Thema: Scheinwerfersteuerung mit Sensoren

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @techboy

    wer sagt denn, das es etwas illegales werden soll?

    Aber zur Beruhigung eurer strapazierten Nerven:
    es haben bereits Gespräche mit dem TÜV stattgefunden. Wenn es denn überhaupt technisch machbar sein sollte, so wird die Konstruktion nur mit Segen des TÜV's auf öffentlichen Strassen bewegt.
    Alles andere wäre sträflicher Leichtsinn (Erlöschung der Betriebserlaubnis und somit kein Versicherungsschutz, Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer,...) !!

    Sodele, zufrieden jetzt? Kann man nun sowas technisch lösen oder ist es zur Zeit nicht machbar?

  2. #12
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nun, ich selbst würde einfach mit einem Gyro-Sensor eine "künstlichen Horizont" mit Display basteln und erstmal in der Praxis schauen, ob das einen Sinn macht ("Evaluierungsphase"). Dann kannst du immer noch drüber nachdenken, ob und wie man das tatsächlich verwenden kann.

    @Alle: Bevor ich nix besseres weiß, nehm ich an, daß er brav entweder zum TÜV marschiert oder Patent anmeldet und dann stinkereich wird.

    Und keine Sorge: es gibt nix besser überwachtes als die TÜV-Konformität von Motorrädern. Bei uns nehmen sie dir schon die Ziffern weg, wenn die Reifendimension nicht stimmt.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    @PicNick

    das hast du jetzt schön gesagt . Der TÜV und seine Schergen sind hinter uns Zweiradfahrer her wie der Teufel hinter einer armen Seele. Ohne TÜV geht nix, aber wie soll ich dem TÜV was zeigen, was es (noch) gar nicht gibt?

    Jetzt ist auch endlich mal ein brauchbarer Hinweis gekommen, mit dem man etwas anfangen könnte:
    Was brauche ich für so einen "künstlichen Horizont"? Mit welchen Kosten müsste ich in etwa rechnen? Und die wichtigste Frage: wer könnte mir so etwas basteln?


    Grüssle
    Jürgen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Ein künstlicher Horizont misst die Schräglage des Gefährtes und zeigt dann in einer Anzeige, z.B. auf einem Display oder über einen Schrittmotor, eine künstliche Horizontlinie an.
    Dazu brauch man einen Drehratensensor (Vergiss bitte Neigungssensoren, denn die beruhen zu 99,9% mehr oder weniger direkt auf Beschleunigungsmessung, und das bringt dich nicht weiter), der über einen Mikrocontroller ausgelesen wird.
    Die Drehrate wird dann integriert (auf Deutsch: Der Wert wird dauernd gemessen und aufsummiert). Als Ergebnis erhält man die aktuelle Neigung. Nun ist es aber so, dass der Sensor oder der ADC vom Mikrocontroller leicht abweichen. Beispielsweise wird der Wert immer um 0,1°/s falsch ausgelesen. Dann driftet der Neigungswert im Mikrocontroller mit der Zeit weg, und der Scheinwerfer hängt dann irgendwann schief. Das muss irgendwie kompensiert werden.

    Der Mikrocontroller muss dann irgendwie eine Anzeige steuern. In der fertigen Steuerung steuert er eben den Scheinwerfer so, dass er immer in der waagrechten bleibt - Er bildet dann eine künstliche Horizontlinie.

    Falls dir einige der Begriffe nix sagen, schau mal hier im RN-Wissen oder in der Wikipedia nach. Einiges ist da sehr gut erklärt.

    Wer könnte dir sowas basteln? Irgendwer der Ahnung von Elektronik hat und dann wahrscheinlich auch Geld dafür haben will, denn das ist ne ganze Menge Arbeit. Für umsonst macht das bestimmt keiner. Wenn du Interesse an sowas hast, dann kannst du dir das nötige Wissen selber aneignen, aber das braucht seine Zeit. Wenn du kein Interesse dran hast, dann vergiss es gleich, denn dann wird dir das ganze deutlich mehr Schwierigkeiten bereiten.

    MfG

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Variante, nur daß wir sie dann verwerfen können:
    Ich meß' mit normalen GPxx Entfernungssensoren z.B. den Abstand der beiden Fußrasten-enden vom Boden. Auch Ultraschall SFxx wäre denkbar.
    Hätt' ich doch aus der Differenz (möglicherweise ausreichend) die Schräglage ? (ginge auch für die Längsachse am Rahmen vorn' und hint')

    Denn eigentlich wollen wir ja den Schweinewerfer parallel zum Boden halten, die Schräglage selbst wär ja nur ein Mittel dazu
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Ich glaube, die Idee ist auch nicht schlecht.
    Allerdings sollte man dann aufpassen, dass da nix drankommt

    Eigentlich würde ein Sensor auf einer Seite reichen, oder nicht? Je nach Schräglage wäre der Abstand zum Boden immer eindeutig. Nur wenn die Schräglage zu groß wird, könnte es Probleme geben, da dann der Boden möglicherweise nicht mehr im Erfassungsbereich liegt.

    MfG

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..auf einer Seite reichen..
    Glaub nicht, denn wenn das Bike durchfedert, tät' er sich täuschen lassen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #18
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    ..wenn die Schräglage zu groß wird, könnte es Probleme geben,

    Ja, da ruft er dann automatisch den Notruf
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Ok, stimmt auch wieder.
    Dann nimmt man für jede Seite einen Sensor, und hat dann die Entfernungswerte zum Boden in Richtung der Hochachse des Motorrads. Die Differenz daraus müsste eigentlich eindeutig zu einer Schräglage zugeordnet sein. Wie genau hängt von den Stellen ab, wo die Sensoren aufgehängt sind. Die Umrechung "Differenzwert -> Wert mit dem der Scheinwerfer angesteuert wird" könnte über eine Tabelle erfolgen. Dann müsste man noch irgendwie die Bewegung des Scheinwerfers realisieren.

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.09.2006
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    146
    Um nochmal auf die Idee mit dem Ultraschall SFxx zurück zu kommen:
    Wenn ich mein Fahrzeug an die Vmax-Grenze bewege, die immerhin bei ca. 260 km/h liegt, bedeutet dies doch, das ich ca. 73 m in der Sekunde zurücklege. Kann da der Ultraschall noch folgen? Oder führt das zum Dopplereffekt? Beim Auto wird die automatische Niveauregulierung bspw. auch über Ultraschall gesteuert. Was ich in diesem Fall leider nicht weiss, ob die auch während der Fahrt ständig reguliert oder nur vor Fahrtbeginn die Parameter ermittelt (Gewicht aller Personen sowie Gepäck usw.).
    Und was sind die GPxx Sensoren?

Seite 2 von 44 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests