das ganze ist nicht so einfach.
Natürlich kann man Antischall erzeugen, der in einem bestimmten Raumbereich eine gewisse Dämpfung hervorruft. Aber total leise wird es so nie.
Wenn Schall abgestrahlt wird, z.B. von einer Klimaanlage, dann muß man davon ausgehen, daß unterschiedlliche Gehäuseteile usw. mit nicht ganz gleichen Phasen an unterschiedlichen Orten (Laufzeit!) abgestrahlt werden. Zur vollständigen Dämpfung müßte man nun an den jeweiligen Emitterorten den Schall phasengedreht abstrahlen. Dazu brauchte man ziemlich viele Mikrofone, DSPs und natürlich auch Lautsprecher (vllt. Piezofolien oder sowas).
Sobald man einen Gehäuseabschnitt ausläßt, strahlt der unkontrolliert und über Echos im Raum kommt der Schall von sonstwo und bringt alles durcheinander. Im ungünstigsten Fall wirds vllt. in bestimmten Ecken des Raumes noch lauter.
Eine realistische Lösung kann den Schall ein wenig dämpfen aber das kann schon ne Menge bringen.

Die Sache mit dem Ausstrahlen des weißen Rauschens ist schon uralt und beruht auf einer akustischen Anpassung des Ohrs. Hört man ein Rauschen als Dauerbschallung, dann regelt das Ohr die Empfindlichkeit runter (Dynamikkompression) und man hört den Störschall nicht mehr so laut. Das Rauschen wird vom Gehirn nicht so intensiv wahrgenommen.

Man sucht schon lange nach wirksamen Schalldämmungen z.B. in Kfzs oder Flugzeugen. Da die DSPS auch schon lange bekannt sind, fragt man sich, warum man es schon nicht schon lange so macht. Wie überall ist eben die Theorie ganz gut und schön, aber in der Praxis kommt ne Menge dazu, was auch noch zu beachten ist.

Mir ist nur eine technische Einrichtung bekannt, wo man Antischall nutzt: in Pilotenheadsets. Dort ist es einfach. Man kann an der Außenseite der Kopphörer ein Mike anbringen und den Schall gedreht in den Speaker einkoppeln. Der Raum im Kopfhörer und die akustischen Verhältnisse sind überschaubar und der Aufwand beherrschbar. Aber Wunder bewirken die auch nicht. Der Schall wird zwar ganz schön gedämpft aber unhörbar ist er trotzdem nicht.

Also wird es mit großen, komplizierten Akustiken schon garnicht so einfach werden. So ein Ding mal schnell mit 10 DSPs in der Wohnung hinzukriegen stell ich mir ziemlich schwierig vor.