Zitat Zitat von Günter49
Habe mir gerade deinen Entwurf angesehen und gleich ein paar Fragen dazu:

1. Wird das seitliche Spiel durch die beiden Gewindestangen an den Enden des Schlittens eingestellt?

2. Wenn ja, wie befestigst du dann die beiden oberen Querträger?

3. Treten die senkrechten Kräfte immer nur mittig auf?

4. Wenn nicht, besteht dann die Gefahr, dass der ganze Schlitten kippt?

5. Sind die senkrechten Kräfte immer nur nach unten gerichtet? Wenn z.B. ein Bohrer beim Bohren von Blechen hakt, wird das Werkstück - und damit der ganze Schlitten - nach oben gezogen. Schwalbenschwanzführungen nehmen auch solche Kräfte auf. Im Fall deiner Konstruktion wäre ein weiterer Satz Kugellager unter den Führungen nützlich.

Viel Erfolg,
Günter
Servusle,

zu deinen Fragen:

1) Ja so hatte ich mir das gedacht. Das Spiel der Zugstange/Mutter (noch nicht in der Zeichnung) will ich entweder mit 2 per sprengring gegeneinander geschraubten Muttern oder ähnliches Lösen, auf alle fälle zwei mutter gegeneinander...

2) Das hab ich noch nicht ganz raus, aber da find ich auch noch ne Lösung.

3) Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das Wergzeug verfahren soll oder den Bohrer. Auf alle fälle 2 achsen über kreuz für x,y. im letzteren fall treten die kräfte dann nur mittig auf.

4) Die Besteht, deswegen will ich die enden der Führungen jeweils lagern.

5) Das stimmt natürlich auch. Das muss ich noch irgendwie verhindern...

das ganze sollte eigentlich nur ein konzept sein, ob das so möglich ist, keine fertige maschine, aber eure anregungen bringen mich da immer weiter, hat also geklappt

mein ziel ist es halt ein paar werkzeuge zu haben die unglaublich viel nutzen, aber möglichst wenig kosten. und unglaublich viel ist in vergleich mit dem arbeiten per hand doch möglich, oder?

gruß, sonic