-
-
Hallo Herr Dr. Schürmann,
sie können in Deutschland fast alles sagen und publizieren, was sie möchten. Das ist Meinungsfreiheit.
Sie haben allerding kein verbrieftes Recht, das immer und überall zu tun! Auch wenn dieses Forum öffentlich ist und öffentlich zugänglich ist, ist es privat betrieben, und der Betreiber hat jedes Recht der Welt, auf seiner Platform Inhalte zu publizieren oder zu entfernen. Und das hat mit Zensur NICHTS zu tun. Sie sollten das nicht so einfach in einen Topf werfen.
Ich habe vorgeschlagen, den Thread zu entfernen, da ich der Ansicht war daß seine Publikation möglicherweise den Interessen der Betreiber und Nutzer zuwiederlaufen könnte. Auslöser dafür waren die in ihrem Ausgangspost genannten Patente. In dieser Konstellation ist mir da einfach die Hutschnur hochgegangen, da ich aus persönlichen Gründen für den Themekomplex "Intellectual Property" und alles was damit zusammenhängt sehr sensibel bin. Ich habe da vermutlich etwas überreagiert - sorry. Das ändert allerdings nichts an meiner Meinung, daß theoretische ausgeführte Ideen ohne nachgewiesene Umsetzung nicht patentwürdig sind.
Das "Geschäftsgebaren" von Firmen, die sich auf die Verwertung von Patenten spezialisiert haben, und die Rückschau auf entsprechende Auseinandersetzungen in der Vergangenheit lassen mich das schlimmste befürchten, was ihre Patente angeht, sie scheinen sich dafür geradezu anzubieten. Ich hoffe mal, das ich damit falsch liege. In Ihren Antworten habe ich dazu bislang keine klare Aussage gesehen, weder wann Sie eine Umsetzung ihrer Patente präsentieren können, noch eine klare Aussage daß es nicht ihre Absicht ist diese Patente im skizzierten Sinne auszubeuten.
Was die vorangegangene Diskussion angeht:
Die Wahl der Begrifflichkeiten ist auch durchaus geeignet, falsche Assoziationen zu wecken. Wer würde bei dem Begriff "Motivation" nicht erstmal an menschliche Motivation denken? Wer würde bei dem Begriff "Emotion" nicht erstmal an menschliche Gefühle denken?
Auf Ihrer Homepage schreiben Sie dann, daß das natülich nicht gemeint ist und nicht vergleichbar, aber ich könnte mir vorstellen, daß man mit solchen Formulierungen einfach besser ins Geschäft kommt als mit trockenen Begrifflichkeiten wie "Regelkreis".
Nochmal die einfache und direkte Frage:
Ist ein automatischer Staubsauger oder Rasenmäher, der zur Erhaltung seiner Funktionsfähigkeit bei niedrigem Ladestand an die Ladestation zurückkehrt ein motivierter autonomer Roboter im Sinne ihrer Überlegungen und Patente?
Viele Grüße,
Reinald
PS: "Ich bin da extrem liberal" bezog sich in dem Kontext auf ihre mir unterstellte Ablehnung motivierter autonomer Roboter. Sie sollten Ihren Ironie/Satire-Detektor mal neu justieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen