- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 22 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 218

Thema: .:Shadow Projekt:.

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Warum traut sich eigentlich niemand meine Fragen zu beantworten? :-P

    Egal stell ich sie halt nochmal:

    1) Welche Abmessungen sind für die Knicklenkung den am günstigsten? eher lang und schmal oder eher breit und kurz, vielleicht eher quadratisch?

    2) Welche Ansteuerung für die Motoren könnt ihr empfehlen? Ich hab RB35 1:30 Getriebemotoren von Conrad drin. Kann ich die schon mit einem RN-Controller Board vernünftig steuern (ohne, dass die mir abrauchen?)
    Bzw. 2 Stück µC Boards für jede Seite.

    Alternativ bietet sich auch an gleich 2 richtige Motor H- Brücken zu kaufen.

    Oder ein µC-Board und eine H-Bridge ?

    Ich kenn mich mit der RN-Sparte nicht so recht aus, weil ich jetzt erst auf diese umsatteln werde (und auf die AVR Controller)

    Also gebt mir bitte ein paar Tipps

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Welche Fragen
    Das Problem an deinen Fragen ist vermutlich das Sie X Gegenfragen aufwerfen.

    1) die Abmessungen deiner Konstruktion müßte man dem Einsatzgebiet des Fahrwerks anpassen.
    Bodenfreiheit, evtl. Steigungen (vieleicht sogar Treppen).
    Wenn du dir da noch nicht sicher bist ... war ich auch nicht... dann halte es variabel (bzw. Verstellbar).
    Weitere Erklärung... Du hast nun schon von verschiedenen Knicklenkern gelesen und auch welche gesehen.
    Alle sind unterschiedlich geartet weil sie jeweils ein anderes Einsatzgebiet haben und sogar anderst funzen.
    - Für die vorgestellte Raupe im Gelände (Anhänger<->Zugamschinenprinzip) fehlen dir Freiheitsgrade am Knickgelenk.
    - Für die Richtung Bagger diese besagten Servos
    ...
    (Alle Lenken unterschiedlich und haben daher ein anderes Funktionsprinzip)
    Solange du dich da nicht festlegst und eigenes anstrebst, bleibt die Auswahl der Proportionen auch bei dir
    Aber +-*: sieht es doch nicht unüberlegt aus und könnte schlussendlich sogar so funktionieren.

    2) RB35 1:30 ? Wieviel Ampere ziehen die im Maximalfall? Wenn das mit dem Controll zu bewältigen ist würd ichs dir sogar empfehlen

    H-Brücken rauchen gerne ... wenn man den Kühlkörper nicht einkalkuliert.
    Ob du das selbst zusammenschuster (sollst?) kannst liegt bei dir.

    Schöne Grüße

  3. #33
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gut dann wollen wir mal das Einsatzgebiet umreissen, da ich kein freund von davon fahrenden Robotern bin wird er wohl ein reiner Indoor Roboter (gut mal draussen testen nicht ausgeschlossen aber eher weniger).
    Sprich es gibt so gut wie kaum Steigungen. Ein paar Kanten an den Türen die maximal 3cm hoch sind. Teppichkanten etc.

    Treppen vielleicht, sprich ich werd testen ob es geht über Treppen zu fahren, aber nicht primär.

    Das heisst es geht in Richtung Bagger, ein Servo im Knickelement würde ich hinzufügen wenn es nicht reicht allein über die Geschwindigkeit der Ketten zu lenken.

    Es ging mir bei den Proportionen auch nur darum ob es generell sinnvoll ist eher länglich zu bauen oder breit oder quadratisch, wieviel cm das werden weis ich noch nicht.

    2) das ist ne gute Frage, laut Datenblatt 750mA im maximalfall. Testen konnte ich es bisher noch nicht. Da die µC Boards auf 1A ausgelegt sind müsste es gehen. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen das die Motoren mal deutlich mehr ziehen.

    Achja ich möchte alle Platinen die nicht auf dem µC liegen per I²C einbinden.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    da ich kein freund von davon fahrenden Robotern bin
    Ich habe den Hinweis verstanden
    "Man muß eben auch mal loslassen können wenn die kleinen ihre ersten Schritte unternehmen"

    .. die restlichen Fragen haste dir ja nun selbst beantwortet.
    Gemessen an der Knicklenkung eines Baggers, stimmen deine Abstände.
    Wie du vermutlich selbst erkannt hast würde eine Verbreiterung des Fahrwerks ... Vorteile beim wenden bringen, aber auch den Wenderadius zum Nachteil vergrößern.
    Eine Verlängerung würde die im Grunde viele Nachteile bescheren, weil sich hierdurch der die Dehpunkte der Fahrwerke vom Knick entfernen würden und zudem eine kritische Schwerpunktverlagerung zur Seite hin eintretten könnte.
    Eine Verbesserung würde Möglicherweise eine Tieferlegung der Einzelfahrwerke;miteingeschlossen des Schwerkunkts; bringen.
    Aber dies geht mit einer Verminderung der Bodenfreiheit einher.

    Genug Text für heute

    Schöne Grüße

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich hab nochmal ein wenig am Fahrwerk und an den Geometrien herum gebastelt, aber eigentlich nur um auf eine annähernd Quadratische Geometrie zu kommen. Die Längen haben sich in sofern nicht viel geändert. Ich denke ich muss es einfach testen auch wenn mir bei einem so aufwendigen Projekt ins Blaue bauen nicht liegt.

  6. #36
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Und hier und heute Endet der "Shadow Mark I" Er wird eingestellt.

    Allerdings, bevor jetzt alle sich fragen warum und es einige auf Grund der Nummerierung ahnen, es wird einen Nachfolger geben.

    Da mir eine neue Idee für die Ketten gekommen ist (bzw. die Geometrie dieser) muss ich so gut wie alles nochmal neu zeichnen. Aber es wird dadurch ein gutes Stück billiger.

    Deswegen werd ich mich noch heute ans Zeichenbrett setzen und den "Shadow Mark II" konstruieren.

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    HI,
    ich bin mal gespannt was man noch verbessern kann
    Fand den Shadow Mark I aber auch sehr toll.

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  8. #38
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So es geht weiter, die CAD Zeichungen von Mark II sind fertig. Hoffentlich komm ich bald dazu sie euch zu posten. Ich hab auch schon Schrauben und Aluminium bestellt. Also geht es jetzt rasant auf die Fertigung zu. Allerdings denke ich wird es wohl auch genauso rasant wieder aufhören, weil ich noch nicht genug Geld hab um Mädler zu bezahlen.

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hier nun die versprochenen Bilder:



    Bild hier  

    Bild hier  

    Wie immer gibt es mehr auf meiner Webseite.

    Achja die Schrauben sind auch schon gekommen, dass nenn ich zügige Lieferung: Sonntag bestellt, Montag bestätigt, Dienstag gekommen.

    mfg Hanno

    Achja freu mich über Anregungen und Kritik oder auch Lob

    Achja die Berechnungen dazu findet ihr hier.

    mfg Hanno

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    36
    Beiträge
    478
    Wie immer beeindruckend

Seite 4 von 22 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress