- Labornetzteil AliExpress         
Seite 12 von 22 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 218

Thema: .:Shadow Projekt:.

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi,

    sieht schon toll aus!

    Wo hast Du den die schönen Klauenkupplungen her? Ich bräuchte auch so was, werde sie aber ggf. selber drehen-fräsen.

    Ich habe die Befürchtung, daß du den Robby mit dem Stepper-Moter nicht lenken kannst, da dieser zu schwach ist, bzw. das große Kunststoffzahnrad die Belastung auf Dauer nicht aushält.

    Aber das mit der doppelten Lösung für die Lenkung finde ich schon gut.

    Bin gespannt, wie es weiter geht!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,

    sieht echt hammer aus !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Habe es mir auch irgendwie kleiner vorgestellt, aber so ist es ja noch besser.

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  3. #113
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @3TageBart, danke für den Hinweis, ich hab den Fehler gefunden und schon behoben, auch die Räder kann man sich nun in Gross ansehen.

    @Klingon77 Die Klauenkupplungen hab ich bei Mädler bestellt es gibt aber ähnliche bei Conrad auch. Die schenken sich preislich jedoch nichts und kosten immer um die 15€ das Stück.
    Das Plastikzahnrad ist nicht direkt aus Plastik sonder aus irgendeinen spezialkunststoff Polywasweisichethan oder so. Macht auf jedenfall einen recht soliden Eindruck. Da ich nicht weis wie gross die Kräfte auf den Mittelteil werden kann ich auch nicht vorhersagen ob das Zahnrad damit klar kommt. Allerdings denke ich, dass erst der Stepper in die Kniee geht bevor es zu einer überbelastung kommt. Eventuell überwache ich den Strom zum Stepper hin und lasse diesen und den ganzen Roboter bei einem bestimmten Wert Notabschalten um Schäden zu vermeiden.

    @minimum ich mir irgendwie grösser aber die Breite liegt bei etwa 350mm und die Länge bis zur mitte bei 280mm damit wird der ganze Roboter wohl etwas mehr als 500mm und leider zugross für die meisten Wettkämpfe. Eventuell muss ich was "abschneiden"

  4. #114
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Die Prüfungen sind rum, was dabei rausgekommen ist weis ich noch nicht.
    Aber jetzt werd ich mich (von der Freundin verordnet sogar) an meine "Werkbank" setzten und den Bleistift gegen die Säge und eine Feile austauschen.

    Ich will damit sagen, ab heute geht es weiter und ich denke bald ist auch das hintere Segment fertig.

    EDIT: Gerade hab ich das letzte Teil gesägt und nachgefeilt, so dass jetzt alle Teile für die hinteren Räder fertig sind und heute Nachmittag ihre Grundlackierung bekommen können.

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    bin gespannt auf die nächsten Bilder!
    Und auf die Funktion der Knicklenkung!!!

    Für 15 Euris das Stück mache ich mir die Klauenkupplungen selbst!

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #116
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 wer kann der kann, natürlich sind die teuer, aber ich hab keine so gute alternative gesehen und wenn ich schon unmengen Geld ausgebe dann müssen auch die Kupplungen ordentlich sein.

    Alle Teile fürs hintere Segement sind jetzt in ihrer Endfarbe lackiert und beim Trocknen. Ich denke nächste Woche kann ich mich ans zusammenbauen machen des hinteren Körperteils.

    Aber heute hab ich eigentlich mehr meinen Phoenix zerlegt und wieder zusammengebaut und siehe da es ist keine Schraube übrig geblieben.

  7. #117
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    FERTIG

    Zumindert hab ich heute die letzten Teile gesägt und alles zusammengeschraubt für einen Test.
    Hier nun einige Fakten:
    Gewicht des Shadow komplett: 6kg (ich glaub irgendwann sowas geschätzt zu haben). Wenn ich nun Conrads Produktbeschreibung glauben, dann kann ein RB35 mit 1:50 3kg Dauerlast bewegen 4 Stück zusammen also 12kg und das sollte auf jedenfall reichen um zu fahren. Falls ich mich täusche bitte bescheid geben.

    Länge gesamt: 60cm
    Breite gesamt: 35cm
    Kosten etwa 500€

    Das Gelenk in der Mitte funktioniert schon mal super und auch die Ketten sehen mitlerweile nach was aus.

    Morgen werde ich euch jede Menge Bilder machen.

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    FERTIG

    Morgen werde ich euch jede Menge Bilder machen.
    Moin moin,

    Könntest Du bitte noch einmal Deine Webadresse Posten?
    Auf der site wo Deine ersten Bilder zu finden sind, finde ich
    nur die ersten Bilder vom Anfang dieses Threads. ((

    Gruß Richard der noch immer auf seinen Netz neuanschluß
    wartet und in der 4ma Surfen muß.

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    36
    Beiträge
    478
    Also ich hab sie schonmal exklusiv gesehen...

    Sehr vielversprechend. (Top Verarbeitung, wie immer ^^)

    Das einzige was nicht optimal ist, dass beinahe keine Bodenfreiheit besteht

    also unebenes Gelände könnte zum Problem werden, oder Treppen.

  10. #120
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hier nun die aktuellen Bilder vom fertigen Chassie.

    Bild hier  
    Komplett mit eingenicktem Körper

    Bild hier  
    Detailansicht der Kupplung in der Mitte

    Bild hier  
    Detailansicht der "Ketten" bzw. einer Zahnriemenaufhängung

    Bild hier  
    Detailansicht der Motorkupplung

    Wer noch mehr Bilder anschauen will, findet diese auf meiner Webseite unter Shadow Projekt.

    @plusminus, stimmt die Bodenfreiheit ist sehr gering (25mm) aber über gerade Kanten kommt er sehr gut drüber. Solang die Treppen nicht hinterschnitten sind sollte auch hier einiges gehen. Ich bin aber noch nicht soweit es testen zu können.
    Da der Roboter rein Indoor genutzt wird hab ich auch nicht so viele unförmige Hindernisse zu erwarten die viel Bodenfreiheit erfordern.

    @Richard meine Signatur ist der direkte Link zu meiner Seite ansonsten:
    http://thomasboegle.de
    Alle Projekte alle Bilder

Seite 12 von 22 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress