Man könnte ein Programm schreiben, mit dem man sich einfach schnell einen Roboter zusammen "klick", und dann mit Bascom-Befehlen füttert, damit der am Bildschirm halt irgendetwas macht. So würde man spielen Bascom lernen... gut, klingt nach Utopie, aber ließe sich mit "Visual Basic" z.B. schnell machen.
Was haltet ihr davon?
Was soll das bringen?
Eine grafische Oberfläche für Bascom mit der man Bascom-Programme für eine Robotersimultion zusammenklickt?

Irgendwie macht Bascom in der Konstruktion wenig Sinn.

Den Sinn einer Robotersimulation die man mit Bascom programmiert würde ich verstehen. Damit könnte man Bascom lernen.

Den Sinn einer grafischen Oberfläche für Bascom würde ich auch verstehen. Damit könnte man Roboter auf AVR Basis programmieren ohne Bascom zu lernen.

Beides zusammen ergäbe aber eine Software um Bascom zu lernen ohne Bascom zu lernen. Den Sinn verstehe ich dann nicht mehr

Man könnte es so interpretieren, dass du eine grafische Oberfläche für Bascom erstellen willst und passend dazu eine Robotersimulation mit der man die Programme testen kann. Das klingt dann erst mal ganz interessant, wäre meiner Meinung nach aber viel zu umfangreich um es sinnvoll zu realisieren.
Alleine eine grafische Oberfläche für Bascom dürfte sehr aufwendig sein, sonst hätte der Hersteller von Bascom da bestimmt auch schon mal drüber nachgedacht.
Letztendlich will aber jeder mit Bascom Programme für seinen eigenen Roboter und nicht für eine Simulation zusammenklicken.
D.h. es kommen x verschiedene AVRs in Frage und unendlich viele Möglichkeiten wie diese eingesetzt werden.
Wenn man das Programm dafür in deiner Simulation testen will, müsste man die Simulation auf die persönlichen Vorstellung seines Roboters anpassen können. Das dürfte dann deinen Rahmen vom Umfang her schnell sprengen.
Du könntest natürlich mit der Simulation auch gleich die Hardware für den Roboter vorgeben, aber ich glaube kaum, dass sich viele Leute diesen Roboter nachbauen würden, weil da ja jeder seine eigenen Vorstellungen hat.

Also kannst du Bascom auch gleich rauslassen und eine grafische Variante von Robocode programmieren, bei der man seine Roboter grafisch zusammenklickt und die dann vielleicht sogar als 3D Animation simulieren kann.
Auch das dürfte aber noch ein Haufen Arbeit und das Resultat eher ein Spiel als eine Simulation sein. (Wobei natürlich nichts daran auszusetzen ist ein Spiel zu programmieren)

Ich weiss nicht, ob du dir Robocode schon mal näher angesehen hast. Meiner Meinung nach kann man das kaum als realistische Simulation betrachten. Das ist eigentlich auch nur eine nette Spielerei, bei der man ganz nebenbei noch etwas Java lernen kann.