-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					diplomprojekt-hilfe
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hi bin neu hier also verzeit mir etweige fehler
wir machen in der schule ein diplomprojekt und dabei treten natürlich jede menge probleme auf. 
 Ím moment stehe ich vor dem problem dass wir mittlerweile ca 20 Sensoren haben (Beschleunigung, Spannung, Lichtintensität, Ultrschall,...usw). Diese Sensoren haben alle andere Pegel und liefern ein analogsignal. 
Ich möchte diese signale nun auf einen pegel bringen und mittels analogmultiplexer auf einen PIC bringen wo das ganze dann digitalisiert wird und in einem datenstream über RS232 weitergeleitet wird.
Ich habe nur leider zur zeit weder wissen über analogmultipexer noch über PIC-programmierung. Hat einer von euch schon einmal etwas ähnliches versucht bzw einen Bauteilvorschlag mit dem das zu verwirklichen ist? Oder hat einer von euch brauchbare unterlagen über analogmultiplexer oder PICs ?
Ich bin euch für jede hilfe sehr dankbar denn unsere lehrer lassen uns da voll im stich 
danke lg kleine
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Um die unterschiedlichen Pegel anzupassen würde ich einen Instrumentenverstärker nehmen. Ein sehr gutes IC ist z.B. der AMP04 von  http://www.analog.com. Damit kannst du gleichzeitig auch den Nullpunkt rauf oder runter schieben falls nötig.
Dieser Analogmultiplexer 4067 von Philips hat 16 Eingänge 
http://www.philipslogic.com/products...f/74hc4067.pdf
Zur Not kannst du ihn kaskadieren falls die Zahl der Anschlüsse nicht reichen sollte. Einfach an einen der Eingänge noch einen zweiten MUX vorne dran hängen. Der Ron von 80 Ohm erhöht sich dann natürlich bei diesen Kanälen aufs doppelte. Dürfte aber nicht tragisch sein, wenn du einen A/D-Wandler mit hochohmigem Eingang hast.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				RN-Premium User
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Schau mal unter Artikel. Da ist der einstieg mit Atmel AVR Microcontrollern vorgestellt. Ich habe die einfacher zu programmieren als die Pics gefunden. Ausser wenn du bereits einen Programmer hast, sind die Pics auch einfach.
Was die Analogmultiplexer betrifft, kannst du mit 2 davon 32 Eingänge realiseren. Du brauchst sie dafür nicht hintereinanderschalten. Du verbindest einfach die 4 Adressleitungen und nimmst die Enable Leitung als 5te Adressleitung, 1x normal, 1x invertiert auf deine Datenleitung. Dadurch wird von 0-15 IC1 aktiv, ab 16..31 IC2, da dann ja das 5te Bit auf 1 geht und somit das Enable des ersten ausgeschalten und das des zweiten eingeschalten wird.
lg
Alex
PS: Was wird das für ein Projekt? Scheinst ja eine unzahl von Daten zu erfassen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Eine Analogmultiplexer mit zwanzig Eingängen wirst Du bestimmt nicht finden, vor allem nicht, wenn jedes Analogsignal anders aufgewertet werden muss. Wenn für jedes Signal einen PIC einsetzt, dann wird das ganze eher etwas. Schau dir mal z.B. den 12F675 an. Ist nur ein 8-Pinner mit internem Oszilator und 10 Bit AD-Wandler. Ist auch recht günstig. Die einzelnen Sensor-PIC´s würde ich dann per RS485-Bus vom PC aus abfragen.
Zu PIC-Fragen kannst Du dir auch hier:
http://www.fernando-heitor.de/picforum/
Rat holen.
BlackBox
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Danke für eure Antworten übere weitere würde ich mcih trotzdem freun
Das Projekt ist ein Mars-Rover im Auftrag der ESA. Ich finde das Projekt nicht besonders geeignet für eine Schulklasse aber was solls.
lg kleine
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen