-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Bis auf den Link leider ziemlich falsch 
I2C hat keine getrennten Sende- und Empfangsleitungen, sondern eine Takt- und eine Datenleitung. Über zwei definierte Reihenfolgen der Flankenwechsel an den beiden Leitungen, die während der Datenübertragung nicht auftreten dürfen, wird Start- bzw Stoppbedingung realisiert, dazwischen werden die Informationen mit steigender Flanke der Clock-Leitung (SCL) von der Datenleitung (SDA) gelesen. Jede Übertragung beginnt mit der Adresse und einem Bit, das anzeigt, ob gelesen oder geschrieben werden soll. Danach kommen dann Daten - Steuerbefehle, Nutzdaten, wobei die Richtung der Daten durch das zuvor gesendete Schreib-/Lesebit festgelegt wird. In der Regel wird jedes Byte vom jeweiligen Empfänger mit einem Bestätigungsbit (Acknowledge) quittiert, Ausnahmen bestätigen diese Regel, aber das darfst Du selbst nachlesen. Sämtliche Bausteine hängen parallel am Bus und hören mit, aber nur der, dessen Adresse gesendet wurde, "wacht" auf und hört weiter zu bzw antwortet auch mal.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen