@scales
Ein Multivibrator, der ein Rechecksignal mit einer bestimmten Frequenz erzeugt, auch wenn diese einstellbar ist, hat noch nichts mit PWM = Puls-Weiten-Modulation zu tun.
Erst wenn dieser Multivibrator so erweitert wird, daß er das Puls-Weiten-Verhältnis (Duty-Cycle) des Rechecksignals zwischen 0 und 100% verändern kann, haben wir es mit PWM zu tun.
0% bedeutet immer aus (kein Rechteckimpuls, dauernd 0),
1% bedeutet, der Recheckimpuls ist 1% an und 99% aus,
99% bedeutet, der Rechtecjkimpuls ist 99% an und 1% aus,
100% bedeutet immer an (Dauer-Plus).
Wobei ich 5...95% auch noch gelten lasse; der 555 schafft auch nicht 0...100%.

@Madgyver
wenn Du ein Rechtecksignal an einen RC Tiefpass anlegst, bekommst Du nach dem Tiefpass die Lade- / Entladekurve des Kondensators. Mit einem nachgeschalteten Schmitt-Trigger kannst Du daraus in gewissen Grenzen ein Rechecksignal gewinnen. Dieses Rechtecksignal kann sehr kurz werden, wenn der Kondensator mit kleinem Widerstand sehr schnell aufgeladen wird.
Wie willst Du den RC Tiefpass dimensionieren, um ein Rechecksignal zu bekommen, das 90...99% high ist ?

PS: Am Ende der Seite http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm sind 3 Schaltungen für PWM; statt der LED kann auch ein Motor geregelt werden (Freilaufdiode nicht vergessen !).
Da ist auch ein Transistor-Multivibrator in einer Beschaltung, wo der Duty-Cycle von 10...90% verändert werden kann.
Keine Schaltung erzeugt als erstes ein Rechtecksignal mit 50% Duty-Cycle.