- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Datenhandschuh

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    3

    Datenhandschuh

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo erstmal!

    Bin neu hier im forum, naja hab mir in letzter zeit schon viele beiträge und artikel durchgelesen und dazu entschieden mal unter die bastler zu gehen Hoff da bin ich hier an der richtigen Adresse. Wenn das thema hier ned reinpasst dann bitte verschieben wenns gehd!

    Also: Ich hab vor mir einen Datenhandschuh zu bauen mit dem ich zunächst am computer bisschen damit spielen kann und dann später vielleciht auch irgendwas damit zu steuern (was weiss ich noch nicht). Programmierung dürfte eher kein problem sein, weil ich mich ganz gut in c/c++ und basic auskenn. Aber das Gebiet elektronik ist dann doch eher neuland für mich. aber ich glaub da kann man sich schon reinarbeiten.
    Zu meinen Frage:
    - Haltet ihr es für sinnvoll mit so etwas anzufangen oder is das zu schwer?
    - um die biegung der finger rauszulesen kann man ja whiskers nehmen (jedenfalls hab ichs so aus dem artikel über Sensoren rausgelesen). Reicht dann da einer pro finger oder braucht man da pro gelenk einen? die sind ja relativ teuer
    - Welchen controller würdet ihr empfehlen? einen atmel?

    Naja ich glaub soviel reicht erstmal das waren bestimmt nicht die letzten fragen, aba wenn jetzt gleich kommt dass es keinen sinn hat damit anzufangen, dann lohnt sichs ned noch mehr fragen zu stellen :P

    David

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Hallo

    Also am besten kaufst du dir Flexsensoren, z.B. von Micromaus. Diese montierst du dann auf einem Handschuh und verbindest das ganze mit z.B. dem RN-Control. Dieses Verbindest du per RS232 mit deinem Computer. Dann noch eine Software schreiben und fertig.

    mfg luca

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    3
    hallo

    Das ganze hört sich ja einfacher an, als es wahrscheinlich ist.. aba komm wohl ums probieren nicht drum herum.. aba nochmal zu meiner frage. Wievel von diesen Flexsensoren brauch ich denn um einigermaßen vernünftig die Stellung der Finger bestimmen kann?

    Schonmal danke

    David

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Wenn du es genau machen willst, dann bräuchtest du Sensoren für jedes Gelenk was an einer Hand ist, glaube 15 ohne Handgelenk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.07.2005
    Ort
    127.0.0.1
    Alter
    32
    Beiträge
    824
    Also ich glaube das 5 Stück (Wie Finger ) reichen, dann kannst du natürlich nicht die genaue Position der Finger bestimmen, jedoch wie fest sie gebogen sind, dass sollte ja fürs erste reichen.

    mfg Luca

    Ps: Wenn du eine genaue Positionierung willst, dann kanns Teuer werden.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    01.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    3
    oh naja.. das wird ja dann wohl relativ teuer vielleciht überleg ich mir das nochmal für den anfang.
    Ändert sich eigentlich der Widerstand vom Flexsensor auch noch wenn er über 90° gebogen wurde. im den beschreibungen steht ja nur der Widerstandsbereich von 0-90°

    Hat sonst einer nen Vorschlag mit welchem projekt man am besten in die Materie Microkontroller, Roboter einsteigt?

    David

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich denke, er sollte, wenn er später was steuern will, gleich alle Gelenke verwenden, um die genaue Position abzufragen, hängt natürlich davon ab, was du mal steuern willst

    Bricht der manchmal nach 90 Grad?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.07.2006
    Ort
    Kassel
    Beiträge
    265
    Hallo zusammen,

    ich denke, ein Sensor pro Finger reicht vollkommen aus. Oder zwei, wenn man die seitliche Biegung mit berücksichtigen will.
    Ich hab mir mal ein Musterobjekt (meine Hand ) genauer angesehen und festgestellt, das die meisten Bewegungen, welche man mit den Fingern ausführt alle Gelenke gleichmässig biegen.
    Die seitlichen Bewegungen, also Finger spreizen sind allerdings relativ gering.
    Was ich für etwas komplizierter halte ist die Auswertung bzw. der Sansor für "Handgelenk drehen"

    Also dürften pro Hand wohl 13 Sensoren ausreichen. (2 für jeden Finger und 2 für das Handgelenk) und irgend wie noch Handgelenk drehen.

    Aber mit einem ATMEGA wird das dann wohl nicht mehr so einfach gehen. Die haben, wenn ich mich recht entsinne nur 6-8 Analogeingänge. Das sollte aber klappen, wenn man zwei davon über einen Bus verbindet und die die Daten gemeinsam auswerten lässt.

    Die Auswertung scheint mir auch nicht all zu kompliziert, wenn man für vorher festgelegte Positionen der Finger und der Hand jeweils einen dazugehörigen Befehl an z.B. einen PC sendet. Z.B. Hand hoch, Mauszeiger nach oben usw. Zeigefinger schliessen, linke Maustaste und Mttelfinger schliessen,rechte Maustaste und so weiter.


    Florian

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad