Hallo zusammen,

ich denke, ein Sensor pro Finger reicht vollkommen aus. Oder zwei, wenn man die seitliche Biegung mit berücksichtigen will.
Ich hab mir mal ein Musterobjekt (meine Hand ) genauer angesehen und festgestellt, das die meisten Bewegungen, welche man mit den Fingern ausführt alle Gelenke gleichmässig biegen.
Die seitlichen Bewegungen, also Finger spreizen sind allerdings relativ gering.
Was ich für etwas komplizierter halte ist die Auswertung bzw. der Sansor für "Handgelenk drehen"

Also dürften pro Hand wohl 13 Sensoren ausreichen. (2 für jeden Finger und 2 für das Handgelenk) und irgend wie noch Handgelenk drehen.

Aber mit einem ATMEGA wird das dann wohl nicht mehr so einfach gehen. Die haben, wenn ich mich recht entsinne nur 6-8 Analogeingänge. Das sollte aber klappen, wenn man zwei davon über einen Bus verbindet und die die Daten gemeinsam auswerten lässt.

Die Auswertung scheint mir auch nicht all zu kompliziert, wenn man für vorher festgelegte Positionen der Finger und der Hand jeweils einen dazugehörigen Befehl an z.B. einen PC sendet. Z.B. Hand hoch, Mauszeiger nach oben usw. Zeigefinger schliessen, linke Maustaste und Mttelfinger schliessen,rechte Maustaste und so weiter.


Florian