Ist es nicht so das jedes OS sein eigenes Schnittstellen API hat? Meines wissens hilft da auch kein Java
In Java benutzt man einfach die entsprechenden Java-APIs.
Um Java Programme auszuführen muss auf dem Rechner ja die "Java Virtual Machine" für das jeweilige OS installiert sein. Die sorgt dann dafür, dass das plattformunabhängige Java-Programm auf der entsprechenden Plattform auch läuft.

Was die serielle Schnittstelle angeht hast du allerdings recht. Da gibts noch kein Java-API mit dem man direkt auf die serielle Schnittstelle zugreifen kann. Für hardwarenahe Programmierung ist Java generell keine so tolle Idee.

Ich glaube das was "JavaMasta" plant sollte aber trotzdem auch in Java funktionieren. Er will ja nicht direkt über die serielle Schnittstelle steuern.
Wenn er z.B. Addlink-Module dran anschliesst, ist das eigentlich mehr wie eine Modemverbindung über die er einfach nur Strings sendet.

Davon mal ganz abgesehen, sehe ich in diesem Fall aber keinen besonders grossen Nutzen für "Plattformunabhängigkeit". Wenn er sich ein Programm schreibt mit dem er seinen Roboter steuern will, wird er das sicherlich auf seinen Roboter und das was der Roboter machen soll anpassen. Solange "JavaMasta" mit seinem Roboter nicht in Serie geht ist die Chance, dass jemand anderes mit einer anderen Plattform das Programm gebrauchen kann also eh nicht sehr gross.