Wenn du die Eingangsspannung für den Regler aus nem Brückengleichrichter hinter nem (Wechselstrom)trafo beziehst hast du z.B. keinen echten Gleichstrom sondern eine pulsierende Spannung. Ein Glättungskondensator füllt die Täler mit der Energie aus den Spitzen (such mal bei Wikipedia nach Brückengleichrichter da gibts ein Schaubild).

Je größer ein Kondensator ist desto mehr Energie kann er speichern -> desto größer/länger können die Täler sein die er füllen kann.

Beim Betrieb aus nem Schaltnetzteil o.ä. hast du immer noch eine gewisse Restwelligkeit, bei Batteriebetrieb können Störungen von extern oder aber auch von deiner eigenen Schaltung solche Berge und Täler produzieren.

Also darfs ruhig auch mal ein bissl mehr sein.

warum reicht nicht einfach der 7805 (ohne zusätzliche Kondensatoren) aus
weil die größe des Kondensators von dem Einsatzgebiet abhängig ist und sich so große Kondensatoren nicht in Chips einbauen lassen.