Hallo,

Was is wenn meine Platine ne Massefläche hat?
Masseflächen sind kein Problem, da sie Störfelder abschirmen und intern verursachte Störungen mit einer niedrigen Impedanz ableiten, werden sie ja auch meistens auf Platinen aufgebracht. Abgesehen davon sparen sie ganz schön an Ätzlösung, wenn man nur die Flächen zwischen den Masseflächen und den Leiterbahnen weg ätzen muss.

sollte man einfach verschiedene Masseflächen auf Platinen anlegen
das kann man machen, aber dann muss man sie auch getrennt halten und sternförmig an einem Punkt zusammen führen.
Aber einfacher und auch ausreichend ist es, eine gemeinsame Massefläche zu machen und nur da, wo es erforderlich ist (z.B. an Analogleitungen oder Leitungen mit schwachen Signalen) eine getrennte Masse ohne Massefläche zu verlegen und diese dann auch wieder an einem einzigen Punkt auf die Masse zu legen.


In Masseflächen heben sich eingestreute Magnetfelder wieder auf und elektrische Felder werden nach Masse abgeführt, weil eine Massefläche niederimpedant an Masse angekoppelt ist. Darauf beruht auch die abschirmende Wirkung einer Massefläche.

in Masseschleifen können sich durch elektrische Felder eingestreute Störungen weit ausbreiten und zu Störungen, manchmal auch zu Zerstörungen an Bauelementen führen.
Bestes Beispiel ist die Masseschleife, wenn der Computer und die Stereoanlage über mehrere Masseleitungen verbunden sind. (Masse/ Schirm der Audioleitung, Schirm der Antennenleitung am Radio, Schutzleiter am Computer und evtl auch an der Stereoanlage)
Diese Masseschleifen sorgen manchmal für ein ordentliches Netzbrummen in den Lautsprechern, weil die eingestreuten Störungen des Stromnetzes im Verstärker zusammen mit dem Nutzsignal (Musik oder Ähnliches) verstärkt werden. Dies ist nicht gefährlich oder schädlich für Bauteile sondern nur nervig, aber es kann meist nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand beseitigt werden (Trennverstärker, Trennübertrager usw.).
Andererseits kann eine Masseleitung, die einmal rund um eine Platine gelegt ist, weil der Entwickler so besser alle Bauteile mit Masse versorgen konnte, schon durch ein Handy, welches ungünstig naben der Platine liegt so viel Energie aufnehmen, daß empfindliche Bauteile zerstört werden. (ist mir leider auch schon passiert daß ich, weil ich zu faul war, mir eine ordentliche Masseführung zu überlegen, mehrere AVR's zerstört habe, bis ich darauf gekommen bin, woran das gelegen hat)


Edit:
der strom wird sich schon über die 3x 5V leitungen verteilen oder (jede ader hält nähmlich nur 1A aus)
Dann würde ich Dir empfehlen, je eine + Leitung und eine Masseleitung miteinader zu verdrillen, um Störungen zu verhindern.
Mal kurz gefragt, was hast Du für Leitungen, die nur 1A aushalten?

Mit dem paralell Schalten von Festspannungsreglern wäre ich vorsichtig, da durch Serienstreuungen der eine eine leicht höhere Spannung abgeben kann, als der andere, wodurch der, der die höhere Spannung abgibt, nahezu den gesamten Strom übernimmt, bis seine Ausgangsspannung so weit zusammen gebrochen ist, daß sie der Ausgangsspannung des schwächeren Reglers entspricht. Bis es soweit ist, kann es aber auch schon sein, das der stärkere Regler zu heiss geworden und zerstört ist, wodurch der schwächere Regler schlagartig die komplette leistung übernehmen muss und auch zerstört wird.
Ich empfehle Dir, lieber einen Regler mit 3A zu verwenden. Z.B. einen Schaltregler wie den LM2569 oder den LM2587-5. Zumindest beim LM2569 ist die Aussenbeschaltung sehr übersichtlich gehalten. Sie besteht nur aus einer Spule, einer Diode und einem Elko.

Florian