Bei so nem Piezosensor hängt ein kleines Teil auf (bzw. in) dem Chip an einem dünnen Steg aus einer Piezokeramik. Wenn jetzt das Teil in eine von der Bauform bestimmte Richtung bewegt wird, will das hängende Teil wegen seiner Trägheit erstmal nicht mit. Es übt also auf die Piezo-Aufhängung eine Kraft aus, was bei Piezokeramiken dann eine Spannung proportional zur Kraft erzeugt. Ich glaube, ganz ähnlich funktionieren auch die Beschleunigungssensoren, die wir hier so gerne diskutieren , bloß daß da lineare Bewegungen ausgewertet werden, beim Kreisel halt Drehbewegungen.

Nils