- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Roboter-Idee - Anfängerfragen

  1. #1

    Roboter-Idee - Anfängerfragen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich spiele seit längerem mit dem Gedanken, mir einen kleinen Roboter zu bauen. Folgende herausforderung fände ich interessant:
    Ein Auto soll sich selbst fortbewegen und einparken können. Schön fände ich, wenn der Wagen sich seine Umgebung einprägen würde und von A nach B findet, auch wenn sich das Gebiet leicht geändert hat und sein "Wunsch-Weg" versperrt ist.
    Das Chassis zu bauen sollte kein Problem darstellen.
    Was mich jetzt jedoch interessiert ist folgendes:
    Gibt es eine Schnittstelle, die es mir erlaubt, die Robotersteuerung dem PC (unter Linux betrieben) zu überlassen. Ich möchte also eine Verbindung zwischen Wagen und Computer aufbauen. Das Computerprogramm soll dann live per Funk die Sensordaten überwachen und den Wagen steuern. Gibt es so etwas? Quasi Formel 1 - Telemetrie mit Rückkanal?

    Wenn mir darauf jemand eine Antwort geben könnte, würde mich das freuen.
    Nicht vergessen, ich bin Neuling.


    Viele Grüße aus dem Rheinland


    Winkely

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    also die Verbindung zum PC ist denke ich zum Rest ein kleines Problem,
    2,4 Ghz Kamera drauf sowie ein Funkmodul zum senden von Befehlen
    (mit Easyradio ist das keine große Sache)

    einparken ist vielleicht auch noch machbar, er muss halt irgendwie per IR-Baken o.ä. den Parkplatz finden

    aber das mit der Umgebungseinprägung ist wohl nicht realisierbar,
    wie stellst du dir das vor?
    ne Kamera dreht sich im Kreis und der Roboter merkt sich das mal eben?
    da müsste ein ziemlich komplizierter Algorithmus dahinterstehen, wenn er es wirklich schafft sich Orte zu merken

    wenn du willst das er durch deine Wohnug fahren kann, dann stell am besten kleine Sender auf anhand denen er sich zurechtfinden kann


    ich will dir jetzt nicht den Spaß nehmen, aber wenn du wirklich grade erst anfängst,
    würde ich an deiner Stelle erstmal einen Bot bauen der überhaupt fahren kann,
    dann wäre es angebracht darüber anchzudenken wie es weitergeht

    zumindest mach ich das grade so, bin nämlich auch noch ziemlich am anfang
    Wenn du alles von vorne rein planen willst ok, aber ich denke mit dem Vorhaben übernimmst du dich etwas
    (das soll jetzt kein Vorwurf sein, nur ein Rat)

  3. #3
    Das mit der Umgebungeinprägung hatte ich mir so vorgestellt, dass er sich merkt, wo er fahren kann und sich so eine Karte erstellt. Klar, dafür muss er feststellen können, wo er sich befindet, aber das ist erstmal nicht so wichtig. Fahren und einparken wäre erstmal das Hauptziel. Ich hab früher schonmal ein wenig Modelbau betrieben, von daher weiss ich ungefähr, wie ich so ein ding zum Fahren bringe. Kannst du mir vielleicht sagen, wo ich mir dieses Easyradio mal anschauen kann? Wie wirds angeschlossen?

    Aber erstmal danke für die schnelle Hilfe und deinen Rat.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Also ich kann eig nur immer wieder das neue RN- 128 Funk empfehlen:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=145
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    RN-Funk ist natürlich praktisch, da is Funk gleich mit drauf

    ich finds trotzdem nicht so toll:
    - der Preis ist schon etwas hoch, selbstlöten kommt einen denke ich einiges günstiger
    - ich find langweilig nen Roboter auf der Basis eines Fertigmoduls zu bauen,
    aber das muss jeder selbst wissen

    Das mit der Umgebungeinprägung hatte ich mir so vorgestellt, dass er sich merkt, wo er fahren kann und sich so eine Karte erstellt
    ach du meinst das mit Ultraschall?
    dass er eine 2d-Karte erzeugt und daran sieht wo er lang kann

    ich dachte du willst ne Kamera draufmachen die sich 3D die Umgebung merkt

    aber mit 2d Karte ist das wohl viel eher realisierbar, wird wohl nur schwer den weg zu finden wenn sich was verändert


    und jetzt noch zum Funk:
    also grundlegend gibts da mehrere Möglichkeiten:

    - Easyradio

    hat den Vorteil das es relativ einfach funktioniert,
    die Reichweite mit ca. 300m (glaub ich zumindest) geht auch noch,
    aber die Dinger kosten n'bisschen was (ca. 40 € glaub ich und du brauchst ja zwei)

    wo genau du dadrüber mehr Informationen findest weis ich nicht,
    dafür hab ich mich noch nicht wirklich interessiert, einfach mal im Forum suchen


    - Bluetooth

    da gibts hier nen Interessanten Thread drüber:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...t=8178&start=0

    hat den Nachteil das solche seriellen Adapter normalerweise ziemlich teuer sind
    (die meisten so um die 100 €)
    der von Pollin ksotet aber grade mal 20 € deswegen wär das schon realisierbar

    ich find vorallem interessant weil man das Wägelchen dann vom Handy aus steuern kann,
    leider beträgt die Reichweite nur 10 m, ich werds trotzdem demnächst ausprobieren


    - Ton

    Daten per ton zu verschicken (also beispielweise einfach über Walkie-Talkies) hat vorallem den Vorteil der hohen Reichweite,
    die Dinger bekommen schon 2-3 Km zusammen

    ich denke aber es ist kompliziert den Bot daran an zu schliesen,
    die Daten müssten in Töne umgewandelt werden,
    und ein Walkie-Talkie muss irgendwie mechanisch eingestellt werden

    außerdem weis ich nicht ob es überhaupt erlaubt ist was anderes als Sprache auf den Frequenzen zu schicken

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    ich denke aber es ist kompliziert den Bot daran an zu schliesen,
    die Daten müssten in Töne umgewandelt werden,
    und ein Walkie-Talkie muss irgendwie mechanisch eingestellt werden
    Das is nicht so das Problem. Dafür gibt es sog DTMF IC's.

    außerdem weis ich nicht ob es überhaupt erlaubt ist was anderes als Sprache auf den Frequenzen zu schicken
    Nein, das ist das größere Problem... naja, wenn man eins draus macht zumindest
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von barbar
    Registriert seit
    20.05.2006
    Beiträge
    142

    außerdem weis ich nicht ob es überhaupt erlaubt ist was anderes als Sprache auf den Frequenzen zu schicken
    Nein, das ist das größere Problem... naja, wenn man eins draus macht zumindest
    Oje, gleich gibt's wieder Ärger!
    Dem könnte man mit Sprachgenerator und/oder Spracherkennung abhelfen, oder?
    barbar

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    stimmt high wird einfach als ein bestimmtes Wort übertragen und low auch,
    ich denk nur das wär ziemlich langsam

    stell dir vor man würde für jedes Bit nur "ja" sagen,
    was für ne Baudrate wär das? in normal Geschwindigkeit vielleicht 1 Baud

    also das bringts nicht wirklich

  9. #9
    Wollte mich nochmal für die Hilfe bedanken, werde mir die sachen jetzt mal anschauen. Melde mich sicher nochmal, wenn ich zeit finde.

    Danke

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen