Vielen Dank für die Antwort.

Wieso musst Du dem Motor choppern? Welche Nennspannung hat der denn? Könntest Du dem Motor nicht einfach einen eigenen Spannungsregler spendieren?
Er hat eine Nennspannung von 6 Volt, soll aber variabel an 12 oder 24 Volt betrieben werden können. Ein Spannungsregler würde die ganze Leistung ja nur verheizen. Außerdem steigt meines Wissens nach der Widerstand des Motors bei höheren Drehzahlen. Um das zu kompensieren will ich den Strom anpassen, indem ich die Spannung erhöhe. Jetzt könnte ich natürlich einfach eine Konstantstromversorgung aufbauen. Aber einerseits möchte ich selber damit noch etwas experimentieren können, andererseits würde eine Strombegrenzung auch zuviel Leistung verheizen.

Und wenn Du für die PWM einen FET nimmst, der einen etwas höheren Ri hat, kannst Du evtl auch den Widerstand sparen.
Das habe ich auch schon mal überlegt, allerdings müsste man dann auf ein sehr genaues Timing beim messen achten. Und falls man choppert erhält man keinen Durchschnittswert, sondern eben nur den Maximal oder Minimalfall. Deshalb wollte ich versuchen mit Hilfe der oben gezeigten Schaltung über dem Kondensator eine einigermaßen konstante Spannung zur Messung aufzubauen.

Wenn es sich nicht vermeiden lässt, die Spannung über PWM zu senken, schalt doch einfach einen Integrator dazwischen. Einen Widerstand von etwa 1 bis 10Ohm an den Drain des FET's und dahinter einen dicken Elko nach Masse.
Wie meinst du? Würde ich dann nicht wieder ziemlich viel Energie über dem Widerstand verschwenden. Kannst du das ein wenig ausführen, mir ist das noch nicht ganz klar.