Hmm, sicher das die Feder nicht nur für "Clickfeeling" zuständig ist?Zitat von The.Tomac
Zitat von The.Tomac
Aber ganz vorsichtig, wenn das Teil per Gabellichtschranke funktioniert, wobei ich mir ziemlich sicher bin, musst du ein bisschen aufpassen.
Poti glaub ich nicht.Zitat von The.Tomac
Die Maus hat deswegen keinen Anschlag weil sie per Gabellichtschranke funktioniert. Die Kugel dreht für je eine Bewegungsrichtung eine Plastikscheibe welche mit Schlitzen in einem betimmtem Abstand versehen ist. Die Scheibe dreht sich in einer Lichtschranke. Dadurch bekommt man eine zur Geschwindigkeit proportionale Folge von Hell/Dunkel. Das wird in Strom umgesetzt und du hast eine Rechteckspannung deren Frequenz der Geschwindigkeit entspricht. Andersrum halt x Impulse pro cm.
Aber damit die Maus weiß, ob es vor oder zurück geht, braucht man 2 Lichtschranken pro Achse -> Quadraturencoder.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2054
http://www.ghdot.de/pclexi/wie_maus.htm
Deswegen Tip ich bei dem 7110 Teil auf 3 o. 4 Anschlüsse, eher 3.
Es kann aber auch sein das in dem Dingens direkt eine Elektronik ist die die Impulse gleich weiter verarbeitet, dann wär da nur noch sowas wie ein Bus. Ist aber unwahrscheinlich.
Ich glaub du meinst sowas wie es z.B. bei Stereoanlagen verbaut wird?Zitat von The.Tomac
Stichwort Digitales Poti? Also ein Drehregler der sich leicht drehen lässt, aber beim drehen so ein "Clickfeeling" hat?
Die gibts rein mechanisch als Schalter, also nur Kontakte. Ich hab aber auch schon gehört das kleine Schrittmotoren "rückwärts" verwendet werden. Das heißt man dreht an der Achse und bekommt für X Grad einen kleinen Spannungsimpuls. So ein Schrittmotor hat dann auch dieses "Cklickfeeling"![]()
Lesezeichen