Soweit ich weis, schaft ein Atemga8-IO-Pin ca. 60mA. Es gibt im Datenblatt passende Kennlinie dazu ( ziemlich weit hinten ). Aber einer bestimmten Stromstärke beginnt die Spannung des Ausgangs einzubrechen.
Dass die AVR-Ausgänge eine hohe Strombelastung überleben, zeigt dieses Bild hier
Bild hier  
https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht

richtig ist: umso kleiner der Vorwiderstand der LEDs, desto mehr schwankt der Strom mit der Versorgungsspannung. Meiner Meinung nach wäre das für die Anwendung der zwei IR-Leds in Reihe aber trotzdem kein Problem.

Ein Emitterfolger als Stromverstärker an einem AVR-Pin für 2IR Leds sollte eigentlich funktionieren.

Der benötigte Ausgangsstrom des Mikrocontroller Pins ist

Storm-LED/ Stormverstärkung Transistor

Der Emmiterwiderstand berechnet sich zu

( U_MCAusgang-UBE-U_LED1-ULED2 ) / I_LED_1_2

I_LED_1_2 ist der Strom der durch beide LEDs fließt.


Bei 2x2 LEDs ( also ein Zweig von 2 LEDs in Serie und dazu noch mal der selbe Barallelzweig ) benötigt man für jeden Zweig einen eigenen Emiterwidersand