- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Basisvorwiderstand bei Kollektorschaltung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    685
    Zitat Zitat von Manf
    Du möchtest durch jede Diode 20mA fließen lassen?
    Das sind zusammen 80mA.
    Der Basisstrom der dafür benötigt wird ist ca. 0,5mA.
    Wieviel Spannung darf am Basiswiderstand abfallen? 0,5V?, dann nimm 1kOhm.
    Bei 0,25V wären es 470Ohm.

    Ein PNP Transistor wäre vielleicht besser, die Funktion der Schaltung mit den parallelen Kopplern ist aber nicht direkt nachvollziehbar so sollte ich dazu keinen Rat geben.
    Manfred
    Hallo Manf,

    danke dir erstmal

    Alle 4 LED's benötigen 111mA und die will ich dann alle voll betreiben.
    Wie kommst du auf 0,5mA?
    Wieviel Spannung am Basiswiderstand abfallen soll?

    Also in diesen Fragen bin ich noch vollkommen am Anfang (Anfänger), es wäre schön, wenn du deine Rechnungen und deine Gedankengänge aufschreiben könntest, so kann ich es lernen und begreifen

    Warum das Ganze?
    Mein Bot "Rabbie Twin" befindet sich gerade im massiven Umbau und ich muss mit den analogen Ports sparsam umgehen.
    3 benötige ich für Sharp Sensoren, es bleiben also 5 übrig. 1 Port brauche ich für den mittleren CNY70 Optokoppler (5 sind nebeneinander) und die letzten 4 Ports muss ich aufteilen.
    Standard sind die 4 Ports für 4 LDR's geschalten (um später Solarpanel auszurichten, wenn aber der eine CNY70 (der immer geschalten ist) mir ungewöhnliche Spannungen gibt, so schalte ich die anderen 4 CNY70 an und dafür die LDR's aus.

    Hier die Schaltung:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken scan10129_klein.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test