- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Artur
    .... also wenn dann die Spannung nur am Wiederstand messen und nicht wie bei dir R + D3
    Kannst Du bitte begründen, warum nicht an R + D3 ? Würdest Du bitte angeben, in welchem Bereich die Strombegrenzung ohne D3 liegt !

    Zitat Zitat von Artur
    Und den R sehr Grosszügig dimensionieren ( Leistung )
    Dein Begriff 'Grosszügig' ist nicht besonders genau; kannst Du bitte eine etwas präzisere Angabe (Wattzahl) machen ?

    PS: Was passiert ohne D3, wenn ein Akku falsch rum angeschlossen wird ?
    Was machen Induktionsspannungen ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Ich hab mal noch ne Freilaufdiode angebaut (falls man mal nen Motor mit betreibt)

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    So ich werd mal zu Conrad fahren mir den Chip holen, der kostet da zwar 20cent mehr aber selber schuld wenn man so dumm ist

    Gibt es noch einwände oder Bedebken? Auch bezgl der Freilaufdiode? Bevor ich das ganze nachher zusammenbrate.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Also habs zusammengebaut... und.... es scheint zu funktionieren!! =D> =D> =D> \/

    Hier mal meine gemessenen Daten:

    VIn gegelättet: 20.5V
    VoutMin: 2.7V
    VoutMax: 17.1V
    Minimale Begrenzung: 200mA
    Maximaler Strom: 7A Peak (gemessen über 0.027ohm Lastwiderstand)

    @Kalledom: Du hattest ja gesagt ich mußß ggf zwei der Widerstände anpassen... passen die Daten soweit oder muß ich da noch was anpassen?

    Anbei noch ein Bild, L-C Filter und freilaufdiode fehlen halt noch!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt_ergebnis_01.jpg  

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Wenn Du die 200mA...7000mA ok findest kannst Du alles lassen.
    Ich empfehle aber, die Strombegrenzung etwas runter zu setzen, auf ein Maximum, was Trafo, Gleichrichter und Leistungs-Transistor auch locker wegstecken.
    Als R3 hast Du 0,1 statt 0,22 Ohm; überbrücke mal den R4 (680 Ohm) und überprüfe den Maximal-Strom. Wenn der dann zu niedrig ist, mit 100...220...330...470 Ohm ausprobieren, was am Besten paßt. Oder nimm gleich ein Trimmpoti 500 Ohm.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Okay werd ich machen, gibt es ne Möglichkeit das ganze so zu verändern das ich mit der Strombegrenzung noch weiter runter kann? ggf vieleicht sogar auf 10mA?

    Also mit 150Ohm hab ich bei allen reglern voll aufgedreht 3.5A und 6V das sollte passen denk ich





    Hier noch ein Bild
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt_ergebnis_02.jpg  

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Wie weit runter geht denn jetzt die Strombegrenzung ?

    Der Strom wird begrenzt, sobald an Basis und Emitter des Transistors im LM723 (Pin 2 und 3) 0,6...0,7V anliegen.
    Um mit der Strombegrenzung tiefer zu kommen, müßtest Du R3 erhöhen, so daß dort mehr Spannung abfällt und somit die Basis-Emitter-Spannung bereits bei kleinerem Strom erreicht wird. Wie groß ist dann der maximale Strom ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Ja Gute Frage ich weiss im Momment nicht wie ichdas genau messen soll
    Den maximalen Strom hab ich jezt so bestimmt, das ich einfach nen 0.1 Ohm zwischen zwei klemmen gesezt habe, Spannung auf höchsten Wert (18V) und das Strompotti bis zum Anschlag aufgedreht.
    Die Spannung bricht dabei auf 6V ein, und es wird ein Strom von 3.5A gemessen.

    Dreh ich das poti dan bis zum anderen ende des Anschlags liegt die Spannung bei 0.2V und einem Strom von 300mA (etwa).

    Warscheinlich nicht gerade eine optimale Meßmethode... aber ich weiß ehrlichgesagt nicht wie man das besser messen soll :-\

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Irgendwas kann da nicht stimmen:
    0,1 Ohm ... 6V ... 3,5A ... ????
    Mit einem Amperemeter und 0,1 Ohm in Reihe an Plus und GND müßte bei einem Strom von 3,5A die Spannung auf U = I * R = 3,5A * 0,1 Ohm = 0,35V runter gehen; ansonsten gibt es zukünftig das Laeubische Gesetz
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Naja das ist das was ich halt ablesen kann
    Hab mir jezt nochmal nen 0.27Ohm laut aufdruck geschnappt:
    - 4A 3,5V 0,27Ohm bzw... mein Multimeter misst 8A um und bei anscheind muss ich mein Panelmeter nochmal etwas justieren
    Gestalltet sich leider auch schwer da der Widerstand recht schnell gut warm wird und ich so natürlich nicht lange da rumjustieren kann
    Vieleicht hängts ach damit zusammen das die Spannung von 18V einbricht?


    edit: So hab jezt nochmal an nem 5,6Ohm bei 5,6V gemsssen und auf 1A justiert.
    Wenn ich das Poti ganz aufdrehe scheint die Schaltung irgenwie verrückt zu spielen, vieleicht R4 noch weiter verringern? oder lieber erhöhen?
    Zumindest hab ich dann irgenwas wie nen SNT, das NT fängt an zu surren und ich komm auf 80V Spitze am Ausgang

    edit2: Achja die freilaufdiode die ich eingeplant habe sollte dem Netzteil eigentlich ja nicht schaden oder?


    Hier nochmal ein Bildche vom NT schonmal etwas ins Gehäuse eingepasst
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt_ergebnis_03.jpg  

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress