- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Frage zu Spannungs/Stromregelschaltung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Der Schaltplan sieht ja super aus.
    An D3 fallen ca. 0,7V ab, am R3 kommt je nach Stromstärke noch etwas Spannung dazu. Diese beiden Spannungen werden über R4, P1 und R5 der Basis und dem Emitter eines Transistors im LM723 zugeführt. Der Transistor wird bei ca. 0,7V an Basis...Emitter leitend und regelt die Spannung so weit runter, daß nur noch ein Strom fließt, der an D3 und R3 einen Spannungsabfall unter 0,7V ergibt.
    Wenn Du R3 von 0,22 auf 0,1 Ohm verkleinerst, fällt bei Stromfluß weniger Spannung ab, die 0,7V werden erst bei einem größeren Strom erreicht.
    Der R4 sollte auch verkleinert werden, damit der aus R4 - P1 bestehende Spannungteiler das wieder ausgleicht. Du kannst für R4 ein Trimmpoti 1k nehmen und damit den mit P1 einstellbaren Maximalstrom bestimmen.

    P2 ist das Poti zur Spannungseinstellung. Die Widerstände sind dazu da, daß der Regelbereich von 3...30V über die gesamten 270 Winkelgrad des Potis verteilt sind. Weil Du nur bis 20V regelst, könnte es sein, daß Du R7 etwas verkleinern mußt, evl. auch hier ein Trimmpoti mit 1k.
    Für P2 kannst Du auch zwei Potis in Reihe schalten, 4,7k und 470Ohm, als Grob- und Fein-Regler.
    Bei 18VAC sind nach dem Gleichrichter ca. 24VDC. An Darlington, R3 und D3 fallen ca. 3...4V ab, so daß maximal 20V aus dem Netzteil raus kommen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    So hier mal mein Layout dazu, jezt noch die Bauteile und dann kanns losgehen mit der Bastelei, die Widerstände werd ich dann einfach im Feldtest anpassen =D>
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt_layout.gif  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Den R6 solltest Du wenigstens mit einer Leiterbahn bis zur Klemme an der Platine führen, besser noch bis zur Laborklemme.
    Die Leiterbahn vom Plus ist ein niederohmiger Widerstand und wenn Du noch ein Amperemeter zwischen Platine und Laborklemme setzt, entsteht da auch noch mal ein Spannungsabfall. Wenn der R6 direkt an der Laborklemme angeschlossen ist, wird das alles ausgeglichen.
    Der C5 sollte unmittelbar an die beiden Laborklemmen, damit erst gar kein 'Mist' rein kann.
    Deshalb ist das auch extra so gezeichnet.

    Den Transistor würde ich zur Längsseite der Platine drehen, damit Du ihn direkt an einen 'breiten' Kühlkörper und / oder der Gehäuserückseite dranschrauben kannst. Der GND sollte so großflächig wie möglich sein.
    Der Gleichrichter erscheint mir etwas klein.
    Ganz rechts ist ein Elko mit + am GND.
    Die Leiterbahnverbindungen habe ich nicht geprüft. Du sollst ja auch noch was tun
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    hast recht mit dem Elko der soll natürlich ander rum rein

    werden nochmal ein C5 direkt an die klemen ranklatschen (doppelt hält besser :P)

    Der Gleichrichter ist ein "B40C7000-WW+" der wenn ich das recht interpretier bis zu 7A liefern soll, kann aber sein das ich das footprint etwas klein angelegt hab, werd ich sehen müßen wenn der auf meinem Tisch liegt

    Das mit R6 versteh ich jezt gerade nicht so ganz:
    Soll ich den direkt an den Poti mit dranlöten und dann an die ausgangsklemme und von dort an Pin4??

    Das Amperemeter wollte ich über den Shunt R100 messen lassen dann kommt (erstmal) kein weitere Spannungsabfall hinzu (hoff ich mal :P)
    Also ist dann natürlich eher ein Ohmeter als ein Amperemeter aber sollte klar sein was ich mein (hoffentlich)

    Achja die KK sache: Der transistor ist so weil dort wo jezt frei ist dier KK draufkommt (der geht dann noch weiter nach rechts weg)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Am Pin 5 des LM723 liegt die Sollspannung mit 2,30V an, die über den Spannungsteiler R8 und R9 aus der sehr präzisen und temperaturkompensierten Referenzspannung von 7,15V am Pin 6 gebildet wird. Nur bis 7,15V runter regeln zu können, wäre nicht ganz so toll.
    Der Ist-Wert der Ausgangsspannung wird über den Spannungsteiler aus R6, P2 und R7 dem Pin 4 des LM723 zugeführt. Dabei ergibt sich am Pin 4 durch die Einstellung von P2 immer eine Spannung von ... 2,30V, also gleich der Sollspannung. Wird die Ausgangsspannung höher, erhöhen sich über den Spannungsteiler auch die 2,30V am Pin 4, die Spannung wird etwas zurück geregelt, sinkt die Ausgangsspannung, wird die Spannung etwas erhöht. Das alles passiert so schnell und ruhig, daß am Ausgang eine stabile Spannung zu messen ist. Besser gesagt, die Spannung ist an der Stelle stabil, an der auch der Ist-Wert gemessen wird, wo also der R6 angeschlossen ist.
    Alles was hinter dieser Stelle widerstandsmäßig an Leiterbahnen, Drähten, Klemmen, Amperemeter, etc. bis zur Last verläuft, wo bei Stromfluß bekanntlich ein Spannungsabfall entsteht, wird nicht nachgeregelt, weil es ja nicht erfaßt wird.
    Ganz präsise Netzteile haben neben Plus und GND noch zwei Sens- / Fühler-Leitungen, die bis zum Entnahmepunkt mitgeführt und erst dort an Plus und GND angeschlossen werden. Dadurch wird genau an dem Entnahmepunkt der Ist-Wert ermittelt und Spannungsschwankungen durch unterschiedliche Belastungen ausgeglichen.
    Ist jetzt alles etwas klarer ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    Das macht Sinn

    Also hier mal die "verbesserte" Version

    - Elko richtig rum
    - GND Flächen + Breitere Leiterbahn
    - Lötpunkt für "Senseleitung" direkt zur Klemme des NT
    (habs jezt nur für die Plus Leitung gemacht oder sollte man lieber die GND auch erst an der Kleme zusammenführen? )
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nt_layout2.gif  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    Der 'GND' vom LM723 muß nicht unbedingt bis zur Laborklemme geführt werden, weil der ja (fast immer) besonders dick und damit niederohmig ist.
    Es gibt in Deinem Layout zwischen GND-Klemme und dem GND-Rest eine 'Meerenge'. Die würde ich verbreitern oder später ein Stück Silberdraht drüber löten.
    Ansonsten sieht das doch ganz gut aus; dann mach mal 1.000 Stück

    Edit: Wenn Du Plus- und GND an den Klemmen tauscht, kannst Du GND und Plus besser / breiter dort hin führen.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.11.2004
    Ort
    Kiel
    Alter
    40
    Beiträge
    177
    So, Teilchen von Reichelt sind da, und der Gleichrichter ist wirklich ettttwas größer als gedacht

    Dafür hab ich I*iot vergessen den LM 723 mit zu bestellen

    Muss ich wohl doch auf die nächste bestellung warten

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.06.2004
    Ort
    Kuala Lumpur
    Alter
    63
    Beiträge
    240
    Hi,
    D3 - wofür soll die gut sein ? etwa Verpollungsschutz?

    Nu wie auch immer Spannungsabfall an der D3 ist Strom anhängig , also wenn dann die Spannung nur am Wiederstand messen und nicht wie bei dir R + D3

    Und den R sehr Grosszügig dimensionieren ( Leistung ) , nicht das das Ding Warm wird - da würde der Wiederstand sich auch wieder verändern.

    Gruss
    Artur

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Artur!

    Die Diode D3 ist dafür, dass die Strombegrenzung vom 0 eingestellt werden kann. Ohne sie bei R3 = 0,1 Ohm fängt die Strombegrenzung bei ca. 0,7 V/0,1 Ohm = 7A.

    MfG

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress